







Xpeng G6: Chinas neue Elektro-Offensive rollt nach Europa
Der chinesische Hersteller Xpeng, der sich als globaler Vorreiter für KI-gesteuerte Mobilität positionieren will, bringt seinen überarbeiteten G6 mit selbstbewusstem Auftreten nach Europa. Das Modell basiert auf einer 800-Volt-Architektur, nutzt einen 80,8-kWh-LFP-Akku und kann mit bis zu 451 kW laden. Damit tritt der G6 in direkte Konkurrenz zu Tesla und Hyundais Ioniq-Modellen. Laut Hersteller lässt sich der Akku unter optimalen Bedingungen – also passender Ladesäule, idealer Temperatur und stabiler Stromversorgung – in nur 12 Minuten auf 80 Prozent bringen. In der Praxis gibt es in Europa jedoch bislang nur wenige Stationen, die dauerhaft 450 kW liefern können, sodass dieses Versprechen vorerst weitgehend theoretisch bleibt.
Der G6 nutzt weiterhin Xpengs SEPA-2.0-Plattform, die nun mit LFP-Zellen anstelle der bisherigen NMC-Akkus ausgestattet ist. Der Wechsel bringt Vorteile bei Kosten und Sicherheit, geht jedoch zulasten der Energiedichte. Nach WLTP schafft der G6 kombiniert 535 Kilometer oder bis zu 689 Kilometer im Stadtverkehr – solide Werte, aber keine Revolution. Das Modell tritt in einem der umkämpftesten Segmente Europas an: dem Markt für mittelgroße Elektro-SUVs. Dort trifft er auf den Model Y, Hyundai Ioniq 5, Kia EV6, Polestar 4 und zahlreiche deutsche Wettbewerber.
Xpengs Werbematerialien sprechen von einer „kugelsicheren Batterie“, die 1.000 Grad Celsius und 80 Tonnen seitlichen Druck aushalten soll – beeindruckend, sofern wörtlich gemeint, im Alltag jedoch eher Show als Substanz. Ähnlich klingt das Versprechen von „20.000 Optimierungszyklen“ für das Fahrwerk, die Handling und Vibrationskomfort verbessern sollen.
Im Innenraum erfüllt der G6 nun endlich europäische Erwartungen. Ein neues 15,6-Zoll-UHD-Zentraldisplay, ein 10,25-Zoll-Fahrerdisplay, beheizte und belüftete Massagesitze sowie eine in zwölf Stufen verstellbare Rückbank sorgen für ein hochwertiges Ambiente. Das klingt luxuriös, doch Erfahrungen mit asiatischen Elektroautos zeigen, dass die Software oft die Schwachstelle bleibt – Übersetzungsfehler, instabile Konnektivität und unregelmäßige Over-the-Air-Updates sind weiterhin verbreitet.
Optisch setzt der G6 auf klare Linien im skandinavischen Stil. Das durchgehende Starlight-LED-Leuchtenband, in Wagenfarbe gehaltene Radläufe und der markante Ducktail-Spoiler verleihen ihm Präsenz ohne Übertreibung. Die Black Edition setzt auf schwarze Logos, Felgen und Bremssättel – ein rein optisches Statement ohne technische Änderungen.
Kurzüberblick
Plattform: SEPA 2.0, 800-Volt-Architektur.
Akku: 80,8 kWh LFP, Laden bis 451 kW (10–80 % in ca. 12 Minuten).
Reichweite: 535 km WLTP kombiniert, 689 km Stadt.
Versionen: RWD Long Range / AWD Performance.
Preis: ab 46.780 € (RWD), 52.780 € (AWD).
Design: neuer Ducktail-Spoiler, durchgehendes LED-Band, optionale Black Edition.
Sicherheit: angestrebte fünf Sterne im Euro NCAP, verstärkte Batteriekonstruktion.