
Cybertruck-Träume auf Eis: Wenn der Zukunftsglaube in der Parkbucht endet
Mit einem Paukenschlag betrat er die Bühne: Als Tesla den Cybertruck vorstellte, versprach das Unternehmen nichts Geringeres als eine Revolution des Pick-ups – ein elektrisches Kraftpaket, geschmiedet aus Stahl und visionärem Ehrgeiz. Doch im Frühjahr 2025 scheint die verheißene Zukunft in Vergessenheit zu geraten. Mehr als 10.000 unverkaufte Cybertrucks stehen derzeit auf US-Händlervorräten – ein verchromter Überbestand im Wert von schätzungsweise 800 Millionen Dollar. Ein deutliches Zeichen dafür, dass Begeisterung allein noch keine Nachfrage schafft.
Die Verkaufszahlen sprechen eine ernüchternde Sprache. Im ersten Quartal fanden lediglich 6.400 Fahrzeuge einen Käufer – nur halb so viele wie noch Ende des vergangenen Jahres. Die Produktion wurde zurückgefahren, Mitarbeiter wurden auf die erfolgreiche Model Y-Linie versetzt, wo die Nachfrage stabil bleibt. Und die über eine Million Vorbesteller? Viele wenden sich ab, ihre anfängliche Euphorie ist gewichen – ausgebremst von steigenden Preisen und immer wieder veränderten Zusagen.
Der einst beworbene Einstiegspreis von 39.900 Dollar? Vergangenheit. Inzwischen kostet die schlichteste Cybertruck-Variante mindestens 60.990 Dollar, während das Topmodell „Cyberbeast“ nahe an der Marke von 99.990 Dollar kratzt. Ein lange angekündigter Zusatzakku, der eine Reichweite von beeindruckenden 470 Meilen ermöglichen sollte, wurde still und leise aus dem Programm genommen – Tesla erstattete bereits Anzahlungen zurück.
Im März folgte dann der nächste Rückschlag: Nach Berichten über sich während der Fahrt lösende Karosserieteile stoppte Tesla die Auslieferungen und rief alle bislang produzierten 46.000 Fahrzeuge zurück. Ein Albtraum in gebürstetem Stahl.
Auch auf dem europäischen Markt trübt sich das Bild. Der Marktanteil von Tesla ist dort von 2,9 auf 2 Prozent gefallen. Die Konkurrenz aus China, allen voran BYD, setzt dem Unternehmen ebenso zu wie die politischen Äußerungen von Elon Musk, die das Markenimage zunehmend belasten.
Insider berichten inzwischen über eine mögliche Produktionspause des Cybertruck. Das Ziel, jährlich 250.000 Einheiten zu fertigen, scheint genauso unerreichbar wie das Versprechen von unzerbrechlichem Glas.
Der Cybertruck sollte einmal zum Symbol der Zukunft werden. Heute steht er vielmehr als mahnendes Beispiel da – für ungebremste Ambitionen, enttäuschte Erwartungen und ein Produkt, dessen Karosserieteile ebenso wie seine Geschichte nicht fest genug verschraubt scheinen.