auto.pub logo
Slavia B

Bike to the Future: Škoda interpretiert sein Zweirad-Erbe mit elektrischer Eleganz neu

Author: auto.pub | Published on: 16.05.2025

Bevor Škoda zum Synonym für praktische Kompaktwagen und Rallye-Legenden wurde, prägte das Unternehmen bereits im 19. Jahrhundert die Werkstätten Böhmens. Nun knüpft der Hersteller an seine Wurzeln an und präsentiert mit der Slavia B ein vollelektrisches Konzept-Motorrad, das über ein Jahrhundert Innovation überspannt – von den Anfängen bei Laurin & Klement bis hin zur modernen Mobilität von morgen.
Im Mai 2025 in Milton Keynes enthüllt, ist die Slavia B ein mutiger Schritt: Es handelt sich um das erste Motorrad von Škoda, das unter der Designphilosophie "Modern Solid" entwickelt wurde. Verantwortlich für die Linienführung ist Exterieur-Designer Romain Bucaille. Das Motorrad erinnert in seiner Skulpturalität an das allererste Modell der Marke von 1899 – diesmal jedoch neu interpretiert in elegantem Aluminium, mit digitaler Zurückhaltung und nahezu lautloser Kraft.
Verschwunden sind die Kolben, der Treibstoff und das charakteristische Rattern früher Verbrennungsmotoren. Stattdessen dominiert nun eine bewusste Leere – ein Raum, der einst von inneren Explosionen erfüllt war und heute still und sauber bleibt. Die Frontgeometrie zitiert die bahnbrechenden Konstruktionen von Václav Laurin, während ein schwebender, minimalistischer Sattel und eine lederne Werkzeugtasche im Vintage-Stil an die längst vergangenen Zeiten der Gentleman-Rennfahrer erinnern. Sogar die Legende lebt im Rahmen weiter: Eine Hommage an Narcis Podsedníček, der 1901 mit einer Slavia das strapaziöse Rennen Paris–Berlin bestritt.
Die Slavia B ist nicht für die Serienfertigung vorgesehen und wird vermutlich nie auf öffentlichen Straßen zu erleben sein. Doch als Design-Manifest ist sie ein kraftvolles Statement. Škoda zollt hier nicht nur seinem Erbe Respekt – vielmehr belebt das Unternehmen es neu, mit elektrischer Energie und visionärem Anspruch. Es stellt die Frage, wie Tradition aussehen könnte, wenn sie für die Zukunft neu gedacht wird.