auto.pub logo
Charging station

Wenn E-Autos schneller laden als ein Ferrari beim Boxenstopp, ist das Spiel vorbei

Author: auto.pub | Published on: 22.05.2025

Stellen Sie sich vor, Sie fahren an eine Ladestation, steigen nach fünf Minuten wieder ein und haben 450 Kilometer Reichweite gewonnen. Was wie Science-Fiction klingt, ist nun dank des chinesischen Unternehmens SEVB greifbare Realität. Mit der Präsentation der weltweit ersten 1400-Ampere-Ultra-Schnellladebatterie stehen Elektrofahrzeuge kurz davor, Verbrennerfahrzeuge genau dort zu überholen, wo es bisher am meisten schmerzte: beim Tanken.

Vorgestellt auf der 17. Internationalen Batterie-Messe in Shenzhen, liefert SEVBs Star Chaser 2.0-Batterie in Kombination mit dem Xinxingchi 2.0 Kiloamp Extreme Charging Edition-System beeindruckende 1,4 Megawatt Leistung. Genug, um pro Minute 150 Kilometer Reichweite zu laden – damit erreicht das Laden von E-Autos nahezu das Tempo eines Formel-1-Boxenstopps.

Diese bahnbrechende Technologie basiert auf SEVBs Tianqing-Architektur, die hohe Energiedichte mit einem neuartigen Prinzip der thermischen und elektrischen Trennung vereint. Das Batteriedesign setzt auf ein mehrschichtiges "Sandwich"-Kühlsystem, das die Wärmeabfuhr um 50 % verbessert – ein entscheidender Fortschritt bei Ladeleistungen im Megawatt-Bereich.

Doch damit nicht genug: Die Batterie ist mit Isolierungen in Luft- und Raumfahrtqualität versehen und verwendet eine besonders kältebeständige LFP-Kathode (Lithium-Eisenphosphat). Das bedeutet: Selbst bei -20 °C behält sie über 90 % ihrer Energie, und auch bei eisigen -40 °C funktioniert das System störungsfrei – Bedingungen, bei denen herkömmliche E-Autos längst an ihre Grenzen stoßen.

Der Clou: SEVB betont, dass es sich nicht um ein reines Prototyp-Projekt handelt. Bereits in wenigen Jahren soll das System wirtschaftlich einsetzbar sein – und nach drei Jahren Nutzung könnten die Betriebskosten sogar unter denen eines klassischen Verbrenners liegen.

Wenn das Laden von Elektroautos schneller geht als das Tanken, verschwindet die Reichweitenangst nicht nur – sie löst sich in Luft auf. Für die etablierte Automobilindustrie ist dies weit mehr als ein Warnschuss: Es ist der Startschuss für das Endspiel.