
Vom Straßenidol zum Bürgersteig-Cruiser: Steht das Ende des Skyline, wie wir ihn kannten, bevor?
Einst war der Nissan Skyline das Poster-Kind japanischer Performance-Kultur und ein Tempel der Geschwindigkeit. In Tuning-Werkstätten und auf Rennstrecken wurde sein Name ehrfürchtig geflüstert. Doch nun könnte das legendäre Profil des Skyline gegen die ausladenden Konturen eines SUV getauscht werden. Wenn das kein Frevel an der automobilen Geschichte ist, was dann?Nissan hat offiziell bestätigt, dass die nächste Generation des Skyline in Entwicklung ist. Doch darüber hinaus hält sich der Hersteller mit Details bedeckt. Wird es eine Limousine? Kaum wahrscheinlich. Ein zweitüriges Coupé? Schön wär’s. Stimmen aus der Industrie deuten darauf hin, dass der künftige Skyline wohl als weiteres Modell im SUV-Alltag auftauchen wird – mit Kunststoffstoßfängern, erhöhter Sitzposition und gerade genug Dynamik, um am Starbucks-Drive-In Eindruck zu machen. Aber die Nürburgring-Nordschleife? Ist wohl nicht mehr im Navigationssystem gespeichert.Der Skyline existiert derzeit nur noch in Japan – und das auch nur als umetikettierter Infiniti Q50. Für den Rest der Welt ist dieser Name längst zu einer sehnsüchtigen Erinnerung verblasst. In einer Zeit, in der Crossover und Elektroantriebe den Ton angeben, fällt es nicht schwer, sich einen künftigen Skyline vorzustellen, der einen GT-R zum stillen Weinen auf sein Carbonfaser-Kissen bringt.Nissan selbst beschleunigt seine Entwicklungszyklen wie nie zuvor: Nur 37 Monate vergehen, bis ein neues Modell das Licht der Welt erblickt. Die Plattformvielfalt wurde von dreizehn auf sieben reduziert. Effizienz? Sicher. Doch genau das ist der Grund, warum jedes neue Auto wie ein Copy-Paste-Produkt wirkt – Bauklötze, denen jegliche kindliche Freude abhanden gekommen ist.Dennoch gibt es für Nostalgiker, die sich an ihr abgegriffenes Lenkrad klammern, einen Hoffnungsschimmer. Einige Optimisten hoffen, Nissan könnte den Skyline-Geist weltweit wiederbeleben – nicht des Profits wegen, sondern aus Stolz. Doch wie immer liegt die Entscheidung bei den hohen Priestern des Zeitgeists, und deren Altar ist offenbar ausschließlich der SUV.Lohnt es sich überhaupt, die automobile Welt zu retten, wenn der Skyline zu einem weiteren Einkaufszentrum-Begleiter verkommt?