auto.pub logo
Volvo XC70

Volvos Hybrid-Vorreiter läuft in China vom Band

Author: auto.pub | Published on: 18.08.2025

Ein neues Kapitel in der Geschichte von Volvo beginnt in China. Es handelt sich nicht um ein gewöhnliches Modell, sondern um einen sorgfältig entwickelten Hybrid, der im Premium-D-Segment neue Maßstäbe setzen will – dort, wo Luxus auf Innovation trifft und Elektrifizierung höchste Effizienz aus Metall herausholt.

Der brandneue Volvo XC70 verlässt nun das Werk des Herstellers im chinesischen Taizhou. Seine offizielle Premiere und der Start der Vorbestellungen sind für den 27. August auf der Chengdu Auto Show angesetzt.

Der XC70 misst 4.815 Millimeter in der Länge, 1.890 Millimeter in der Breite und 1.650 Millimeter in der Höhe. Der Radstand beträgt 2.895 Millimeter.

Im Design bleibt der XC70 der modernen, elektrifizierten Formensprache von Volvo treu: Der geschlossene Kühlergrill erinnert an das Flaggschiff EX90, die LED-Tagfahrlichter im „Thors Hammer“-Stil und die klaren, dennoch kraftvollen Karosserielinien vermitteln Selbstbewusstsein und Zukunftsorientierung. Für optimale Aerodynamik sorgen geschlossene Leichtmetallräder, bündige Türgriffe, rahmenlose Türen und elegant geformte Außenspiegel, die fast an Luftfahrttechnik erinnern.

Technisch basiert der XC70 auf der eigens entwickelten SMA Super Hybrid Architecture. Herzstück ist ein 1,5-Liter-Turbobenziner mit Direkteinspritzung, der 120 Kilowatt Leistung und 255 Newtonmeter Drehmoment liefert.

Das Hybridsystem setzt auf drei Elektromotoren: Die P1-Einheit mit 60 Kilowatt versorgt die Fahrzeugsysteme und startet den Verbrennungsmotor. Der P2-Motor an der Vorderachse leistet 107 Kilowatt und übernimmt den elektrischen Frontantrieb. Das Highlight bildet der 156 Kilowatt starke P4-Motor an der Hinterachse, der bei Bedarf Allradantrieb oder zusätzliche Dynamik bereitstellt. Gemeinsam ermöglichen die Aggregate sieben Fahrmodi, die sich flexibel an Fahrstil und Straßenverhältnisse anpassen.

Eine weitere Innovation ist das dreistufige DHT-Hybridgetriebe. Es erlaubt, den Benzinmotor bereits ab 20 km/h direkt mit den Antriebsrädern zu koppeln – ein Wert, den Wettbewerber erst ab 60 km/h erreichen. Das sorgt für ein sanfteres Fahrerlebnis und deutlich bessere Effizienz.

Die rein elektrische Reichweite übertrifft 200 Kilometer. Mit vollem Tank und geladener Batterie sind bis zu 1.200 Kilometer möglich. Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei beeindruckenden 5,85 Litern pro 100 Kilometer.