




Volvos neuer Elektro-Lkw fordert den Diesel heraus – und überholt ihn lautlos
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen am Steuer eines Lkw, transportieren 48 Tonnen Ladung über 600 Kilometer Strecke – und benötigen dafür lediglich 40 Minuten Ladezeit. Bis vor Kurzem klang das noch wie Science-Fiction. Doch diese Zeiten sind vorbei. Volvos neueste Entwicklung lässt selbst eingefleischte Diesel-Fans zweimal hinschauen – und das nicht nur, weil der Antrieb summt statt zu brüllen.
Der Volvo FH Aero Electric mit elektrischem Achsantrieb (E-Achse) ist kein grünes Feigenblatt und schon gar kein überdimensionierter Golfwagen. Hier steht ein vollwertiger Lkw mit eindrucksvoller Leistungsfähigkeit. Seine theoretische Reichweite beträgt bis zu 600 Kilometer (in der Praxis abhängig von den Bedingungen). Dank MCS-Schnellladestandard kann der Akku von 20 auf 80 Prozent in rund 40 Minuten geladen werden. Zufall oder nicht: Genau das entspricht der gesetzlich vorgeschriebenen Pausenzeit für Berufskraftfahrer in der EU. Fahrer und Fahrzeug können also gleichzeitig Energie tanken.
Und das zulässige Gesamtgewicht von 48 Tonnen? Kein Problem, denn dank der 6x2-Achskonfiguration sind trotz des zusätzlichen Batteriegewichts keine Abstriche beim Ladevolumen nötig. Die E-Achse von Volvo ermöglicht bis zu acht Batteriepakete an Bord – das entspricht gigantischen 780 kWh Speicherkapazität. Damit ließe sich ein durchschnittliches Wohnhaus eine Woche lang versorgen.
All diese Technik ist in die weiterentwickelte, aerodynamisch optimierte FH-Kabine verpackt – eine elegante skandinavische Antwort auf die auffälligen Linien von Tesla. Und es bleibt nicht bei einem Prototypen: Volvo hat bereits über 5.000 Elektro-Lkw in mehr als 50 Länder ausgeliefert. Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks, spricht von einem "Gamechanger".
Keine Abgase. Kein Dröhnen. Stattdessen lautloses Drehmoment und ein gutes grünes Gewissen. Die Zukunft des Fernverkehrs rauscht nicht mehr vorbei – sie gleitet.