
Volkswagen verabschiedet sich vom Touareg: Premium-Traum passt nicht mehr zur Marke
Nur wenigen Fahrzeugen gelingt es, über ein Vierteljahrhundert hinweg Kultstatus zu erreichen. Der Volkswagen Touareg zählt zweifellos dazu. Doch nun neigt sich seine Geschichte dem Ende zu. Im Jahr 2026 wird das Flaggschiff-SUV endgültig eingestellt, ein direkter Nachfolger ist nicht geplant. Premium scheint zur Vergangenheit zu gehören – die breite Masse verlangt heute nach anderen Qualitäten.
Der beliebte Touareg wird nach einer Produktionszeit, die 2002 begann, offiziell in den Ruhestand geschickt. Damals strebte Volkswagen mutig in das Premiumsegment. An die Stelle des Touareg tritt künftig nicht ein weiteres Prestige-SUV, sondern der Tayron. Dieses Modell steht für eine neue Strategie: zugänglicher, einfacher und konsequent auf hohe Stückzahlen ausgerichtet.
Die Ursprünge des Touareg waren alles andere als gewöhnlich. In enger Zusammenarbeit mit Porsche entwickelt, teilte er sich die Plattform mit dem Cayenne und verkörperte den Ehrgeiz von Volkswagen, in die Luxusklasse vorzustoßen. Über drei Generationen hinweg, zuletzt mit einer Modellpflege im Jahr 2023, bewies der Touareg, dass Wolfsburg mit den etablierten Premiumherstellern mithalten konnte. Doch jedes Kapitel findet sein Ende – besonders dann, wenn eine Marke ihr Portfolio wie eine Excel-Tabelle behandelt und alles streicht, was nicht skalierbar ist.
Der Abschied vom Touareg ist ein Sinnbild für den Wandel der Zeit: Prestige wird leise gegen Pragmatismus eingetauscht.