
Toyota stellte ein neues Konzeptfahrzeug vor – die Auswahl an Elektrofahrzeugen erweitert sich. Allerdings nur in China.
Toyota präsentiert in China eine weitere Ergänzung seiner wachsenden bZ-Elektrofahrzeugreihe. Diesmal handelt es sich um eine rein elektrische Limousine der C-Klasse, die den Namen bZ7 trägt. Dieses Modell wird voraussichtlich im nächsten Jahr in die Produktion gehen und wird mit anderen Spitzenmodellen auf dem chinesischen Markt konkurrieren, wie dem Xiaomi SU7, BYD Han und Luxeed S7.
Toyota, das weltweit für seine Hybride bekannt ist, hat im Bereich der vollelektrischen Modelle außerhalb Chinas noch ein recht begrenztes Angebot – derzeit ist nur der bZ4X erhältlich. In China sieht die Situation jedoch anders aus. Dort wächst die bZ-Reihe schnell, beginnend mit der bZ3-Limousine, und nun kommt der bZ7 hinzu. Es scheint jedoch, dass der bZ7 exklusiv für den chinesischen Markt bleiben wird.
Interessanterweise sieht der bZ7 dem Konzeptfahrzeug Comfortable Space Concept, das auf der Automesse in Guangzhou im letzten Jahr vorgestellt wurde, sehr ähnlich. Das Serienmodell entsteht im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen GAC und Toyota und wird voraussichtlich im Sommer 2025 auf den Markt kommen.
Das Design des bZ7 zeichnet sich durch eine aerodynamische, coupéartige Silhouette aus. Um die Aerodynamik zu verbessern, ist die Front mit geschlossenen Luftströmen versehen und mit einer durchgehenden Lichtleiste ausgestattet, die sich auch im Heck wiederholt.
Der bZ7 wird derzeit unter dem Entwicklungscode Project 630D geführt. In diesem Jahr hat die GAC Group in diese Entwicklung eine Investition von 1,588 Milliarden Yuan (rund 200 Millionen Euro) genehmigt. Grundlage des Projekts war der Plan von GAC Toyota, eine mittelgroße bis große elektrische Limousine auf den Markt zu bringen. Frühere Informationen deuten darauf hin, dass das Konzeptfahrzeug Comfortable Space und der bZ7 tatsächlich dasselbe Fahrzeug sind.
Toyota hat in China bei seinen elektrischen Modellen stark auf die Technologie von BYD gesetzt, indem es deren Blade Battery und Elektromotoren verwendet. Dieselbe Lösung wird auch in den Modellen bZ3 und bZ3C sowie voraussichtlich im bZ7 eingesetzt.