


















Toyota C-HR+ – Elegant und elektrisch, aber besonders genug?
Sie kennen das Spiel – wenn Autohersteller entscheiden, ein bestehendes Modell zu elektrifizieren, geht oft etwas verloren. Die Persönlichkeit verblasst, Batterien bringen zusätzliches Gewicht, und das Endergebnis kann so aufregend wirken wie gekochte Karotten. Aber Toyota? Sie haben sich entschieden, beim neuen C-HR+ das alte Regelbuch über Bord zu werfen und komplett von vorne zu beginnen.
Das bedeutet, dass der C-HR+ nicht nur ein elektrifiziertes Update ist – er ist ein völlig neues Auto. Gebaut auf der e-TNGA-Plattform von Toyota, bietet er einen niedrigeren Schwerpunkt, ein steiferes Fahrwerk und ein dynamischeres Handling. Und das Design? Man könnte meinen, Lexus hätte ein paar seiner Designer für ein Wochenende von der Leine gelassen – scharfe Linien, eine coupéartige Silhouette und ein "Ducktail"-Diffusor, der dazu entwickelt wurde, den Luftwiderstand effizient zu verringern.
Aber mal ehrlich, die echten Fragen sind doch: Wie weit kommt er? Wie schnell ist er? Und gibt es genug clevere Technologien an Bord, um zu vergessen, dass man in einem Toyota sitzt?
Die Zahlen? Bis zu 600 km Reichweite (laut Herstellerangaben), 343 PS bei der Allradvariante und von 0 auf 100 km/h in 5,2 Sekunden.
Und weil Toyota genau weiß, dass moderne Autofahrer fast schon besessen davon sind, ihre Geräte geladen zu halten, kommt der C-HR+ mit zwei kabellosen Ladegeräten, USB-Anschlüssen für die hinteren Passagiere und einem Panoramaglasdach – damit man die Sterne beobachten kann, während der Akku geladen wird. Das 14-Zoll-Touchscreen ist intelligent genug, um den Batteriestand zu überwachen und Ladestopps vorzuschlagen, denn niemand möchte mit einem leeren E-Auto irgendwo im Nirgendwo stranden.
Sicherheit? Toyota T-Mate, Toter-Winkel-Überwachung, Einparkhilfe und ein automatisches Bremssystem, das Sie wahrscheinlich vor einem übermütigen Fahrfehler bewahren könnte.
Und falls Sie immer noch befürchten, dass die Batterie genau dann den Geist aufgibt, wenn die Garantie abläuft, hat Toyota auch daran gedacht: 10 Jahre oder 1 Million Kilometer Batterielebensdauer dürften für Beruhigung sorgen.
Der neue C-HR+ soll 2026 auf den europäischen Straßen anrollen. Die spannende Frage ist: Wird er die Blicke auf sich ziehen oder einfach in der immer größer werdenden Masse der Elektro-SUVs untergehen?