auto.pub logo
Toyota bZ3X

Toyota trifft ins Schwarze in China mit dem preisbewussten bZ3X

Author: auto.pub | Published on: 24.07.2025

Im harten Wettbewerbsumfeld des chinesischen Automarkts, in dem strategische Fehltritte Milliarden kosten können, gelingt Toyota ein bemerkenswerter Erfolg. Während andere internationale Marken straucheln oder sich zurückziehen, landet der japanische Hersteller mit dem neuen bZ3X, einem vor nur vier Monaten eingeführten Elektro-Crossover, einen echten Volltreffer bei chinesischen Kunden.

Statt das Rad neu zu erfinden, setzt Toyota konsequent auf die Wünsche der lokalen Käufer: Erschwinglichkeit, Alltagstauglichkeit und Zuverlässigkeit. Das gemeinsam mit GAC entwickelte Modell hat bereits über 20.000 Käufer gefunden, zudem liegen mehr als 30.000 Vorbestellungen vor.

Das entscheidende Argument: der Preis. Die Basisversion startet bei nur 15.000 US-Dollar – weniger als die Hälfte eines Highlanders. Zwar setzt der bZ3X keine sportlichen Maßstäbe und bricht keine Reichweitenrekorde, doch mit 320 Kilometern im Einstiegsmodell und bis zu 610 Kilometern in der Topausstattung (nach den großzügigen chinesischen Prüfzyklen) ist er für den Alltag bestens gerüstet. Nach WLTP-Standard entspricht dies etwa 250 bis 280 Kilometern.

Selbst die voll ausgestattete Variante bleibt unter 22.000 US-Dollar.

In puncto Größe orientiert sich der bZ3X am RAV4, bietet jedoch dank eines um 75 Millimeter verlängerten Radstands mehr Platz und Fahrstabilität. Für den Antrieb sorgt ein 204 PS starker Elektromotor, gespeist von einer 50 kWh LFP-Batterie. Das Interieur wartet mit einem 8,8 Zoll großen digitalen Cockpit, einem beeindruckenden 14,6 Zoll Touchscreen, einem Yamaha-Soundsystem mit elf Lautsprechern, Sprachsteuerung und sieben Airbags auf.

Diese kluge Strategie hat GAC-Toyotas Verkäufe im ersten Halbjahr 2025 um 5,6 Prozent steigen lassen – ein seltener Erfolg, während andere ausländische Hersteller auf dem chinesischen Markt schwächeln. Zusätzlich legten die Camry-Verkäufe allein im Juni um stolze 66 Prozent zu. Unterm Strich: Toyota hat das Erfolgsrezept entschlüsselt, indem sie sich an die chinesischen Spielregeln halten – und eindeutig auf Sieg setzen.