
Teslas Schatten-Taxis: Wenn der Roboter fährt und der Mensch zusieht
Tesla ist zurück in den Schlagzeilen, diesmal jedoch nicht durch eine große Pressekonferenz oder einen Tweet-Sturm von Elon Musk. Der Schritt erfolgt leise, fast heimlich, tief im Herzen von Texas. In Austin gleitet eine Flotte von Tesla Model Y durch die Straßen, geschmückt mit dem stolzen Schriftzug „Robotaxi“. Doch wie so oft bei Tesla liegt das Entscheidende im Detail.
Die Fahrzeuge scheinen eigenständig zu fahren, gesteuert vom oft angekündigten Autopilot, der Science-Fiction längst zum Alltag gemacht haben sollte. Doch ein Mensch ist weiterhin an Bord. Nicht am Steuer, sondern auf dem Beifahrersitz: Ein Operator, dessen Rolle eher symbolisch als praktisch ist. So kann Tesla behaupten, die Wagen seien fahrerlos, obwohl stets eine menschliche Hand bereitsteht, falls die KI ihren Launen nachgibt und es gefährlich wird.
Dieses Angebot ist nicht für jedermann verfügbar. Hier handelt es sich nicht um ein Gewinnspiel für den Durchschnittsbürger, sondern um ein Privileg, reserviert für ausgewählte Social-Media-Influencer, die der Marke Tesla besonders treu sind. Jene, deren Profilbilder bereits ein Ladekabel im Hintergrund zeigen und die Musks Namen beinahe ehrfürchtig aussprechen.
Eine Fahrt kostet 4,20 Dollar. Klingt günstig, oder? Doch an eine Fahrt zu kommen, ist eine andere Sache. Das Robotaxi kann nur zwischen 6 Uhr morgens und Mitternacht gerufen werden, und nur, wenn der Himmel klar ist und kein Regenschirm nötig erscheint. Was passiert, wenn plötzlich ein Gewitter über die Stadt zieht? Das weiß niemand so genau. Vielleicht hält der Tesla einfach an und schmollt wie ein Kind, das in eine Pfütze getreten ist.
Gebucht wird per App, die alle Anforderungen des digitalen Zeitalters erfüllt: Bildschirm, Datenauswertung, Musikauswahl, alles wirkt durchdacht, ganz wie bei Waymo oder anderen modernen Fahrdiensten. Dennoch hält sich Tesla mit lauten Ankündigungen zurück. Warum? Jeder Fehler, jede technische Panne könnte wie ein Stich ins Herz eines Unternehmens wirken, dessen Glanz in Amerika, Europa und China ohnehin bereits verblasst. Einst ein Symbol, heute ein großes Fragezeichen.
Teslas Robotaxi ist also da – zumindest beinahe. Es steht auf der Schwelle und zögert noch, wirklich einzutreten.