
Tesla streckt das Model Y für China in der Hoffnung auf bessere Zeiten
Elon Musks Rettungsboot bekommt Risse, denn das weltweite Interesse an Tesla schwindet spürbar. Selbst China, einst Teslas unerschütterlicher Verkaufsmotor, verliert an Zugkraft. Nun versucht Tesla, mit einer verlängerten Variante des Model Y, dem Model YL, das Blatt zu wenden und die chinesischen Käufer zurückzugewinnen. Diese gestreckte Version soll im Herbst 2025 erstmals öffentlich präsentiert werden.
Auf eine große Enthüllung verzichtete Tesla. Stattdessen gab es nur einige vage Skizzen und keinerlei konkrete Informationen. Glücklicherweise griff das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie ein und veröffentlichte Details beinahe beiläufig. Das Fahrzeug misst 4.976 Millimeter in der Länge, also 150 Millimeter mehr als das Standardmodell. Die Breite beträgt 1.920 Millimeter, die Höhe 1.668 Millimeter, der Radstand erstreckt sich auf großzügige 3.040 Millimeter. Damit will Tesla das Fahrgefühl auf das Niveau der Businessklasse heben und nicht bloß den Eindruck eines zweckmäßigen Geräts vermitteln.
Auch der Innenraum blieb nicht unangetastet. Tesla ergänzte eine dritte Sitzreihe und macht aus dem Modell einen sechssitzigen „Luxuswagen“. Das zusätzliche Gewicht macht sich bemerkbar: Das Leergewicht liegt nun bei 2.088 Kilogramm und überschreitet damit die Zwei-Tonnen-Marke.
Angetrieben wird das Fahrzeug von zwei Elektromotoren: vorn mit 193 PS, hinten mit 269 PS. Zusammen ergibt das 456 PS, also sechs mehr als beim Standard-Model Y. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 201 Kilometer pro Stunde. Über die Batteriekapazität schweigt Tesla weiterhin. Immerhin wird stolz eine dreiteilige NMC-Batterie von LG erwähnt – das klingt zwar vielversprechend, lässt aber weiterhin die Frage offen: Wie weit kommt dieses Fahrzeug tatsächlich?
Viele Jahre war das Model Y Teslas Verkaufsgarant in China. Doch die Zeiten haben sich gewandelt. Die neue Version, die Anfang 2025 mit großen Erwartungen eingeführt wurde, konnte bislang nicht überzeugen. Lediglich 171.500 Einheiten wurden im ersten Halbjahr verkauft – ein Rückgang von 17,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das ist mehr als nur eine Statistik. Es zeigt deutlich: Teslas Glanz verblasst, das Unternehmen ist längst nicht mehr das leuchtende Symbol der Zukunft, für das Kunden einst bereitwillig stundenlang Schlange standen.