
Sicherheitsschock: Volkswagen T-Cross und Dongfeng Box scheitern bei Euro NCAP-Crashtests
In der jüngsten Bewertungsrunde rückte Euro NCAP den chinesischen Elektro-Liftback Dongfeng Box ins Rampenlicht, der mit alarmierend schwacher Struktur auffiel. Beim versetzten Frontalaufpralltest rissen mehrere Schweißpunkte auf, was Experten ernsthaft beunruhigte: In einer realen Kollision könnten solche Schwächen fatale Folgen haben. Was im Labor als Warnsignal gilt, kann im Straßenverkehr schnell lebensgefährlich werden.
Die Probleme des Dongfeng beschränkten sich nicht auf Materialermüdung. Der Fahrerairbag entfaltete sich mit unzureichendem Druck, sodass der Dummy mit dem Kopf auf das Lenkrad prallte – die Sensoren registrierten eine gefährlich hohe Belastung. Noch gravierender: Nach dem Aufprall entriegelten sich die Türen nicht automatisch, was im Ernstfall eine lebenswichtige Verzögerung bei der Rettung bedeuten könnte. Die Tester stellten zudem ein erhöhtes Verletzungsrisiko für die Beine fest, da untere Armaturenteile zu weit in den Innenraum eindrangen.
Trotz dieser Mängel blieb der Dongfeng Box nicht völlig ohne Wertung. Er erreichte drei von fünf Sternen – ein Ergebnis, das nach heutigen Euro NCAP-Maßstäben als ungenügend gilt. Der Schutz erwachsener Insassen wurde mit 69 Prozent bewertet, die Kindersicherheit mit 81 Prozent und der Fußgängerschutz mit 67 Prozent. Die Fahrerassistenzsysteme kamen auf 77 Prozent, was jedoch nicht ausreichte, um das Gesamtergebnis zu verbessern.
Auch der Vertreter von Volkswagen schnitt kaum besser ab. Der T-Cross, oft als cleveres und günstiges City-SUV beworben, erhielt ebenfalls nur drei Sterne. Er erzielte 74 Prozent beim Insassenschutz für Erwachsene und 81 Prozent bei der Kindersicherheit, jedoch lediglich 60 Prozent beim Fußgängerschutz und magere 57 Prozent für Assistenzsysteme – Werte, die kaum Spielraum für Ausreden lassen. Hier wurde der günstige Preis offensichtlich auf Kosten der Sicherheit erkauft.
Die Tests von Euro NCAP sind streng, aber gerecht. Sie machen vor keinem Hersteller Halt, egal ob traditionsreiches deutsches Unternehmen oder ambitionierter Newcomer aus China. In der heutigen Automobilwelt ist ein Drei-Sterne-Ergebnis nicht nur eine schwache Bewertung, sondern ein Makel, der sich nicht so leicht ausradieren lässt.