
Ein schleppender Start für den europäischen Automarkt im Jahr 2025
Während der europäische Automarkt das Jahr 2023 mit einem leichten Plus abschloss, begann das neue Jahr mit einem moderaten Rückgang. Im Januar wurden in der Europäischen Union 831.201 neue Pkw verkauft, was im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einem Rückgang von 2,6 % entspricht.
Rückgang bei benzinbetriebenen Fahrzeugen, starkes Wachstum bei E-Fahrzeugen und Hybriden
Traditionelle Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor – darunter Benziner, Diesel und Plug-in-Hybride – haben Marktanteile verloren, während Elektro- und Hybridautos ihren Aufwärtstrend fortsetzen. Der Verkauf von vollelektrischen Fahrzeugen (EV) schoss um 34 % in die Höhe, während Hybride um 18,4 % zulegten. Infolgedessen machen E-Autos nun 15 % des gesamten Pkw-Absatzes auf dem europäischen Markt aus.
Schlüsselmärkte im Rückgang, während Spanien und die baltischen Staaten Stärke zeigen
Der Rückgang wurde hauptsächlich durch Einbrüche in den größten Märkten Europas verursacht:
Deutschland: -2,8%
Frankreich: -6,2%
Italien: -5,8%
Unter den fünf größten Automobilmärkten der EU konnte nur Spanien ein positives Wachstum verzeichnen, mit einem Anstieg der Neuwagenverkäufe um 5,3 %.
Was erwartet den europäischen Automarkt?
Trotz eines schwachen Jahresbeginns wird erwartet, dass Elektrofahrzeuge und Hybride weiterhin Marktanteile gewinnen, zumal Regierungen ihre Anreize für nachhaltige Mobilität aufrechterhalten. Wirtschaftliche Faktoren wie Zinssätze und die Stabilität der Lieferkette werden ebenfalls eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Markttrends spielen.
Bis zum Ende des ersten Quartals 2025 wird deutlicher werden, ob der Rückgang im Januar nur ein vorübergehender Rückschlag war oder den Beginn eines länger anhaltenden Trends in der europäischen Automobilbranche markiert.