


Scania stellt neuen Range-Extender mit Verbrennungsmotor für seinen Elektro-Lkw vor
Der Übergang zum vollelektrischen Fernverkehr steht weiterhin vor erheblichen Herausforderungen. Zu den größten Hürden zählen das Fehlen einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur, hohe Betriebskosten in Depots während der Hochsaison, Netzengpässe und schwankende Strompreise, vor allem an windstillen Wintertagen.
Um diese Herausforderungen anzugehen, haben Scania und DHL das Extended Range Electric Vehicle (EREV) vorgestellt—eine Hybrid-ähnliche Lösung, die darauf ausgelegt ist, zu 80–90 % mit erneuerbarer Energie zu fahren und die Einschränkungen aktueller Batterie-Elektro-Lkw zu überwinden.
Wie es funktioniert
Anstatt sich ausschließlich auf Batterien zu verlassen, ersetzt der EREV ein Batteriepaket durch einen kraftstoffbetriebenen Generator, der bei Bedarf zusätzliche Energie liefert. Diese Konfiguration verringert die elektrische Reichweite geringfügig, sorgt jedoch für eine zuverlässige Backup-Stromquelle und ermöglicht eine Gesamtreichweite von 650–800 Kilometern. Im Gegensatz zu einem rein elektrischen Lkw kann der EREV an herkömmlichen Tankstellen aufgetankt werden, was ihn zu einer flexibleren Alternative für Regionen mit wenig entwickelten Ladeinfrastrukturen macht.
Mit einem maximalen Gesamtgewicht von 40 Tonnen wird der EREV von einem 230 kW Elektromotor (mit einer Spitzenleistung von 295 kW), einer 416 kWh-Batterie und einem 120 kW Generator angetrieben. Der Generator, der zunächst mit Benzin betrieben wird, wird später auch Diesel und hydriertes Pflanzenöl (HVO) als Kraftstoffoptionen unterstützen.
Hauptmerkmale und Vorteile
Vergleichbare Reichweite wie der neueste vollelektrische Lkw von Scania (550 km) bei gleicher Ladekapazität
Hauptsächlich als batterieelektrischer Truck konzipiert, erfolgt das motorbetriebene Aufladen nur bei Bedarf.
Softwarebegrenzer Kraftstoffverbrauch zur Minimierung der CO₂-Emissionen
Höchstgeschwindigkeit: 89 km/h
Ladekapazität: ungefähr 1.000 Pakete (Wechselkoffer-Volumen), mit der Möglichkeit, einen zusätzlichen Wechselkoffer-Anhänger zu ziehen.
In Zusammenarbeit mit Scania Pilot Partner und DHL entwickelt, stellt das EREV eine vielversprechende Zwischenlösung dar, um CO₂-Emissionen in Regionen zu senken, in denen die Infrastruktur für den vollelektrischen Transport noch unzureichend ist. Mit höherer Betriebseffizienz und deutlich weniger Emissionen als herkömmliche Diesel-Lkw schließt das EREV die Lücke zwischen traditionellen und vollelektrischen Frachttransporten.