
Mercedes-Benz verabschiedet sich vom EQB und läutet eine neue Elektro-Ära ein
Mercedes-Benz hat bestätigt, dass die Produktion des kompakten Elektro-SUV EQB in Kürze eingestellt wird. Dieser Schritt folgt auf das leise Auslaufen der EQE Limousine und des EQE SUV und markiert eine tiefgreifende strategische Neuausrichtung des deutschen Herstellers, der sein Elektro-Portfolio für das kommende Jahrzehnt neu ordnet.
Zuletzt sorgte der EQB im Jahr 2023 für Schlagzeilen, als Mercedes ein dezentes Facelift präsentierte. Das Modell blieb seiner bekannten, aufrechten Silhouette treu, doch unter der Karosserie gab es spürbare Verbesserungen. Die Leistungsspanne reichte weiterhin von 190 bis 292 PS, jedoch erhielt der EQB eine überarbeitete 70,5-kWh-Batterie, die Effizienz und Reichweite steigern sollte, ohne den Charakter des Fahrzeugs zu verändern.
Während das Modell inzwischen stillschweigend von der offiziellen deutschen Mercedes-Benz-Website verschwunden ist, können US-Kunden den EQB vorerst noch bestellen. In den Vereinigten Staaten beginnt der Preis bei 53.050 Dollar, umgerechnet etwa 49.200 Euro. Käufer haben die Wahl zwischen Varianten mit einem oder zwei Elektromotoren, beide nutzen denselben Akku.
Branchenexperten führen die Entscheidung auf eine nachlassende Nachfrage und den Wunsch von Mercedes-Benz zurück, das Elektroangebot zu straffen. Ein Rückzug aus der Elektromobilität ist dies jedoch keineswegs. Die Marke bereitet eine erweiterte Elektro-Offensive vor, angeführt vom kommenden CLA EV, der eine neue Modellfamilie einleiten wird. Zwei weitere SUV-Modelle sind bereits angekündigt, von denen eines voraussichtlich die Lücke schließen wird, die der EQB hinterlässt.