auto.pub logo
Mercedes-Benz GLC with EQ Technology

Mercedes-Benz GLC mit EQ-Technologie: Stille, Bildschirm und 713 Kilometer Präzision

Autor auto.pub | Veröffentlicht am: 08.09.2025

Auf der IAA in München präsentierte Mercedes den GLC mit EQ-Technologie – kein Nischenmodell, sondern ein neues Flaggschiff im Premiumsegment der Elektro-SUVs. Eine Variante verspricht bis zu 713 Kilometer Reichweite und nimmt damit selbst anspruchsvollen Kunden die Sorge vor zu kurzen Distanzen.

In der Ausführung 400 4Matic arbeitet der SUV mit zwei Elektromotoren, die gemeinsam 489 PS liefern. Ein Zweigang-Getriebe an der Hinterachse sorgt für dynamische Beschleunigung, während sich der vordere Motor bei gleichmäßigem Tempo vollständig abkoppeln kann, um Energie zu sparen. Die Energie liefert eine 94-kWh-Batterie, die mit bis zu 330 kW geladen werden kann – das reicht für 300 Kilometer zusätzliche Reichweite in nur zehn Minuten.

Doch der GLC überzeugt nicht nur mit Zahlen. Abseits befestigter Straßen übernimmt er intelligente Technik aus der S-Klasse, darunter Luftfederung mit vorausschauender Dämpfung, eine „transparente Motorhaube“ per Kamerabild und spezielle Fahrmodi, die das elektrische Drehmoment optimal nutzen. Das System greift sogar auf Daten anderer Mercedes-Modelle zu, um auf Gefahren vorbereitet zu sein.

Im Stadtverkehr reduziert die Hinterachslenkung den Wendekreis um fast einen Meter und verleiht dem großen SUV die Wendigkeit eines Kompaktwagens. Optisch bleibt der GLC unverkennbar ein Mercedes: Der Kühlergrill zeigt sich neu interpretiert, die Scheinwerfer tragen dreifache Sternmotive und das beleuchtete Markenlogo inszeniert animierte Sequenzen.

Im Innenraum dominiert ein 99,3 Zentimeter breiter Hyperscreen, der sich nahtlos über das gesamte Armaturenbrett zieht. Fahrerdisplay, zentrale Bedienung und Beifahrerbildschirm verschmelzen zu einer kinoreifen Einheit mit adaptiver Abdunkelung, stimmungsvoller Beleuchtung und einer KI-Steuerung, die sowohl auf Google als auch Microsoft setzt. In der Basisausstattung bleibt der Beifahrerbildschirm dekorativ, in höheren Versionen wird er zum vollwertigen Entertainment-Center.

Die Materialauswahl reicht von recycelten und vegan zertifizierten Stoffen bis zu klassischen Ledern. Die Sitze bieten Verstellmöglichkeiten und Massagefunktionen, die mit hochwertigen Spa-Liegen konkurrieren.

Der neue GLC mit EQ-Technologie kommt in Europa in der ersten Jahreshälfte 2026 auf den Markt und tritt die Nachfolge des EQC an. Er soll perspektivisch auch EQE SUV und Limousine ersetzen. Mit seiner Kombination aus Reichweite, Komfort und digitalem Erlebnis macht Mercedes deutlich, dass man die Entwicklung der Elektromobilität nicht nur mitgeht, sondern aktiv gestaltet.