auto.pub logo

Mercedes-Benz' kühner Dreijahres-Expansionsplan

Author: auto.pub | Published on: 21.02.2025

Mercedes-Benz bereitet sich auf eine beispiellose Produktoffensive vor und kündigt die ehrgeizigste Modellpalette in seiner Geschichte an. In den nächsten drei Jahren wird der deutsche Automobilhersteller dutzende neue Modelle und Updates auf den Markt bringen. Dabei schafft er den Spagat zwischen seinem Engagement für Verbrennungsmotoren—einschließlich V8- und sogar V12-Antriebe—und dem anhaltenden Wandel hin zur Elektrifizierung.

Trotz des zunehmenden Fokus auf Elektrofahrzeuge (EVs) und Plug-in-Hybride rechnet Mercedes damit, dass xEVs bis 2027 nicht mehr als 30 % des Absatzes ausmachen werden. Das Unternehmen verfolgt einen einheitlichen Designansatz, bei dem sowohl Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor als auch Elektrofahrzeuge ein stimmiges Erscheinungsbild teilen. Dieser Übergang beginnt mit der Premiere des brandneuen CLA, der in zwei Varianten auf den Markt kommt, gefolgt von einer umfassenden Überarbeitung der S-Klasse und einer Welle an Hochleistungsmodellen von Mercedes-AMG.

Kommende Elektromodelle werden Versionen des GLC, der C-Klasse und E-Klasse umfassen, die fortschrittliche Batterietechnologien aus dem Vision EQXX Konzept integrieren. Diese werden verschiedene Batterietypen wie LFP, NMC und hybride LMO/NMC-Zellen beinhalten, um sowohl Kosten als auch Energiedichte zu optimieren. Gleichzeitig werden alle Verbrennungsmotoren unterschiedlich stark elektrifiziert, um den zukünftigen Euro-7-Vorschriften gerecht zu werden.

Abgesehen von den Antrieben plant Mercedes die Einführung eines zukunftsweisenden Steer-by-Wire-Systems, einer flüssigkeitsgekühlten Computerplattform und eines KI-gestützten virtuellen Assistenten, der auf das Verhalten der Nutzer eingeht. Auch die hauseigene Technologie für autonomes Fahren wird weiter verbessert.

Parallel dazu plant Mercedes, in den nächsten drei Jahren die Fixkosten um weitere 10% zu senken, indem Managementstrukturen verschlankt und die Digitalisierung mit generativer KI an der Spitze beschleunigt wird. Dieser strategische Wandel signalisiert keinen vollständigen Umbruch, sondern eine wohlüberlegte Anpassung—eine Balance zwischen Tradition und Innovation, während sich die Branche weiterentwickelt.