auto.pub logo
McLaren W1

McLaren setzt auf Bewährtes bei der Monterey Car Week

Author: auto.pub | Published on: 07.08.2025

McLaren präsentiert seine neuesten Supersportwagen – den Hybrid W1, eine Sonderedition des 750S Le Mans sowie eine einmalige Inszenierung, getarnt als Artura Spider – am 16. August auf dem Exotics on Broadway erstmals in den USA. Doch wer sich fragt, wann McLaren zuletzt wirklich Neuland betreten hat, dem fällt auf, dass die Namensgebung erneut an frühere Erfolge anknüpft, statt eine mutige Zukunft einzuläuten.

Der McLaren W1 ist offiziell das jüngste Mitglied der „1“-Serie und soll an die Erfolge von F1 und P1 anknüpfen. Technisch handelt es sich um einen Hybrid-V8 mit angeblich 1.275 PS – mehr als jeder bisherige McLaren und, so das Unternehmen, mehr als „jeder Konkurrent“. Wie immer sagen jedoch beeindruckende Leistungsdaten und werbewirksame Superlative wenig über Fahrbarkeit, Zuverlässigkeit oder Alltagstauglichkeit aus. McLaren verspricht, der W1 erreiche 300 km/h schneller als der Speedtail und umrunde eine Rennstrecke drei Sekunden flotter als der Senna – Werte, deren Aussagekraft stark vom Kontext abhängt.

Der 750S Le Mans ist eine weitere Sonderedition, die an den Le-Mans-Sieg von 1995 erinnert. Angeboten wird er in „Le Mans Grey“ oder „McLaren Orange“, mit charakteristischem Dachlufteinlass, LM-Felgen im Fünfspeichendesign sowie einem High Downforce Kit, das den Heckflügel und Frontsplitter anhebt und so 10 Prozent mehr Abtrieb als beim Standard-750S erzeugt. Kommt bekannt vor? Solche Ausstattungen finden sich nahezu bei jedem McLaren mit MSO-Paket. Der Sieg in Le Mans war zweifellos historisch – doch nach drei Jahrzehnten stellt sich die Frage, ob Nostalgie wirklich mehr überzeugt als ein frischer Triumph auf der Rennstrecke.

Die Aktion „States of Endurance“ schickt drei McLaren-Straßenmodelle auf eine Reise von Monterey nach Miami – eine Strecke, die der Distanz der 24 Stunden von Le Mans entspricht, diesmal jedoch über mehrere Tage absolviert wird. Ein Artura Spider trägt eine auffällige, grafische Folierung, die das „Tageslicht“-Fahrerlebnis symbolisiert, während zwei 750S-Modelle „Morgendämmerung“ und „Nacht“ repräsentieren. Optisch clever, unterhaltsam inszeniert und zweifellos auf virale Effekte in sozialen Medien ausgelegt.

Schnelle Autos kann jeder bauen. Ikonen sind selten. Derzeit jagt McLaren seinem eigenen Schatten hinterher.