auto.pub logo
Kia Soul

Kia Soul verabschiedet sich: Das letzte Kapitel eines kleinen Autos mit großem Charakter

Autor auto.pub | Veröffentlicht am: 07.10.2025

Wenn ein Auto den Titel Kultklassiker verdient hat, dann ist es wohl der Soul – und das ganz ohne Ironie. Nicht, weil er besonders schnell, luxuriös oder technisch bahnbrechend war, sondern weil er sich traute, anders zu sein. In einer Branche, die Konformität zelebriert, trug der Soul seine Eigenart mit Stolz. Mit seinem Verschwinden aus Kias Modellpalette Ende nächsten Jahres bleibt mehr als nur eine Silhouette zurück – es bleibt ein Vermächtnis von Selbstbewusstsein und Kreativität.

Der Soul entstand Mitte der 2000er Jahre, als Kleinwagen noch als gesichtslos galten. Kias amerikanisches Designteam, angeführt vom experimentierfreudigen Kia Design Center in Kalifornien, ließ sich von einer Inspirationsquelle leiten, die kein Konzernkomitee je vorgeschlagen hätte: dem Rucksack eines Wildschweins. Das Ergebnis war ein kompakter, aufrechter und leicht trotziger Wagen, dessen Persönlichkeit kaum in seine Abmessungen passte.

Seinen eigentlichen Ruhm erlangte der Soul jedoch nicht im Windkanal, sondern durch Werbung. Die legendäre Kampagne „A New Way to Roll“ präsentierte tanzende Hamster zu Songs von Black Sheep bis LMFAO und machte den Soul schlagartig zum Pop-Phänomen. Die sogenannten „Hamstars“ wurden sogar mit dem Madison Avenue Award für die besten neuen Werbefiguren ausgezeichnet und sind heute Teil der Marketinggeschichte.

Kia erkannte schnell, dass die Plattform des Soul ein Spielfeld für Kreativität bot. Es folgten eine Reihe ausgefallener Konzeptstudien – Soul’ster, Track’ster, Trail’ster – die mit Cabrio-, Coupé- und Allrad-Hybrid-Formaten experimentierten. Keines dieser Konzepte schaffte es in die Serie, doch sie prägten Kias sich entwickelnde Designsprache. Der Soul wurde zum Designlabor und ebnete Modellen wie dem Seltos den Weg – einer erwachsenen Neuinterpretation derselben verspielten DNA.

Als 2019 die dritte Generation des Soul erschien, war er gereift, ohne seinen Esprit zu verlieren. Er blieb ein seltenes Nischenmodell in einer Zeit, in der die meisten Autos erschreckend austauschbar wirkten – vielleicht das größte Kompliment, das man ihm machen kann.

Kia hat bestätigt, dass die Produktion offiziell im Herbst 2025 endet. Damit bietet sich letztmals die Gelegenheit, ein Auto zu besitzen, das „kantig“ zum Statement machte.

Ohne den Soul hätte es vielleicht nie einen Stinger oder den elektrischen EV6 gegeben. Während der kleine Würfel auf Rädern seine letzte Spur hinterlässt, bleibt eine einfache, aber tiefgreifende Erkenntnis: Manchmal sind es die Autos, die sich selbst nicht zu ernst nehmen, die am Ende am meisten Eindruck hinterlassen.