auto.pub logo
Honda NT1100

Honda NT1100 bleibt sich treu: Feine Modellpflege und ein neuer Grauton

Autor auto.pub | Veröffentlicht am: 09.10.2025

Als Honda die NT1100 im Jahr 2022 vorstellte, positionierte der Hersteller das Motorrad als Gegenentwurf zum Trend der Adventure-Tourer – eine echte Langstreckenmaschine, die weder hohe Federwege noch eine Flut an Schaltern benötigt, um schnell, leise und mühelos komfortabel zu sein.

Das Update für 2025 brachte spürbare technische Verbesserungen. Der 1.084-ccm-Reihenzweizylinder aus der Africa Twin erhielt überarbeitete Ansaugkanäle, längere Ansaugtrichter, eine angepasste ECU-Abstimmung sowie veränderte Einspritzwinkel. So konnte Honda das Drehmoment im mittleren Bereich um sieben Prozent steigern, während die Spitzenleistung bei 75 kW und 112 Nm bei 5.500 U/min bleibt. Ein Sechs-Achsen-IMU integriert nun Kurven-ABS, Hinterradabhebeerkennung und die dreistufige HSTC-Traktionskontrolle mit Wheelie-Management.

Die Basis bleibt praxisorientiert. Ein 20,4-Liter-Tank, ein Verbrauch von 5,0 l/100 km nahe am WLTP-Wert und eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h machen die NT1100 zum vollwertigen Tourer statt zum Schaustück. Zur Ausstattung zählen ein 6,5-Zoll-TFT-Touchscreen mit Apple CarPlay und Android Auto, beheizbare Griffe, Hauptständer, USB- und 12V-Anschlüsse. Aerodynamik und Ergonomie wurden für 2025 umfassend überarbeitet: Die Windschutzscheibe lässt sich mit einer Hand um 167 mm verstellen, obere und untere Deflektoren, ein verlängerter vorderer Kotflügel, eine breitere Sitzbank und größere Koffer mit 37 und 36 Litern Volumen sorgen für mehr Komfort. Die komplette LED-Beleuchtung bleibt Serie, die Blinker sind in das Tagfahrlicht integriert.

Die NT1100 Electronic Suspension-Variante setzt weiterhin auf Showas EERA-Halbak­tivfahrwerk mit den Modi City, Tour, Rain und User. Die Hinterradfederung lässt sich während der Fahrt in 24 Stufen anpassen. Eine wichtige Neuerung für 2026 betrifft die Getriebekonfiguration: Das Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe ist künftig nur noch bei der EERA-Version Standard, während Modelle mit konventionellem Fahrwerk in Europa weiterhin mit Schaltgetriebe ausgeliefert werden. Das Gewicht bleibt mit 238 kg für die Schaltversion und rund 248–249 kg für die DCT-Modelle inklusive Koffern wettbewerbsfähig. Die vorderen Doppelscheibenbremsen (310 mm) mit radialen Vierkolbensätteln arbeiten unter IMU-Steuerung noch präziser.

Die wichtigste Neuerung für 2026 ist die Farbpalette: Iridium Gray Metallic ergänzt Mat Warm Ash Metallic und Pearl Hawkseye Blue. Mit über 20.000 verkauften Einheiten in Europa und der Spitzenposition im Tourer-Segment von 2023 bis 2025 sieht Honda keinen Anlass für grundlegende Veränderungen.

Wichtige Fakten für Kaufinteressenten:
Motor: 1.084 ccm Reihenzweizylinder, 75 kW bei 7.500 U/min, 112 Nm bei 5.500 U/min; 270°-Kurbelwelle, TBW, PGM-FI, EURO5+.
Elektronik: Sechs-Achsen-IMU; HSTC mit Wheelie-Kontrolle (drei Stufen plus AUS), Kurven-ABS, Hinterradabhebeerkennung; fünf Fahrmodi (Tour, Urban, Rain, User1, User2).
Getriebe: Sechsgang-Schaltgetriebe (Standardfahrwerk); DCT nur bei EERA serienmäßig.
Fahrwerk: Showa SFF-BP 43 mm vorn / Showa hinten (150 mm Federweg); oder Showa EERA halbaktiv mit verstellbarer Hinterradfederung während der Fahrt.
Maße und Gewicht: Radstand 1.535 mm; Sitzhöhe 820 mm; Bodenfreiheit 175 mm; 238–249 kg ohne Koffer.
Praxis: 20,4-Liter-Tank; 5,0 l/100 km; Koffer 37/36 l; Hauptständer, USB- und 12V-Anschlüsse, CarPlay/Android Auto.
Höchstgeschwindigkeit: 200 km/h.