








Chinas neuer Allrounder: Der GWM POER300 setzt auf Vielseitigkeit zum kleinen Preis
Der chinesische Automobilhersteller GWM bringt seinen neuen Doppelkabinen-Pickup POER300 im September auf den britischen Markt. Mit einem Einstiegspreis von etwa 36.800 Euro verspricht das Modell mehr als nur ein praktisches Arbeitsfahrzeug. Unter der Haube arbeitet ein 2,4-Liter-Turbodiesel mit 183 PS und 480 Nm Drehmoment, der seine Kraft über ein Neungang-Automatikgetriebe und permanenten Allradantrieb auf die Straße bringt. Der offizielle Verbrauch liegt bei 7,2 Litern pro 100 Kilometer – für ein als „Active Lifestyle“-Fahrzeug beworbenes Modell ein akzeptabler Wert. Die Zugkraft überzeugt: 3.500 Kilogramm Anhängelast und eine Nutzlast von 1.000 Kilogramm reichen problemlos für Wohnwagen oder Minibagger.
In anderen Märkten auch als Cannon Ute bekannt, hat der POER300 in Australien bereits Erfolge gefeiert. Dort schätzen Käufer vor allem den praktischen Nutzen und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Design ist klar auf Nutzwert ausgelegt: eine wuchtige Front, auffällige GWM-Schriftzüge am Heck, Dachreling und Trittbretter. Im Innenraum erwarten Fahrer Soft-Touch-Oberflächen, ein 12,3-Zoll-Touchscreen, kabelloses Apple CarPlay und Android Auto, ein 7-Zoll-Digitaldisplay sowie drahtloses Laden für Smartphones. Damit erfüllt der POER300 moderne Ansprüche an Komfort und Technik.
Auch abseits befestigter Straßen legt der Pickup eine solide Performance hin: 27 Grad Böschungswinkel vorn, 25 Grad hinten, 230 Millimeter Bodenfreiheit, elektronisch sperrbares Hinterachsdifferenzial und sechs Fahrmodi von „Eco“ bis „Mud“ sprechen für echte Geländetauglichkeit. Der POER300 sollte damit jedem Abenteuer gewachsen sein.
Zur Auswahl stehen drei Ausstattungslinien: Lux mit 18-Zoll-Felgen, Kunstleder, schlüssellosem Zugang und Assistenzsystemen; Ultra mit beheizten und belüfteten Sitzen, Panoramadach und 360-Grad-Kamera; sowie Vanta, das zusätzlich schwarze Designelemente und Felgen für einen markanten Auftritt bietet. Alle Varianten erhalten eine Garantie über fünf Jahre oder 200.000 Kilometer – ein klares Signal an Käufer, die Wert auf Haltbarkeit legen, jedoch nicht den doppelten Preis zahlen möchten.