auto.pub logo
Dodge Charger Daytona

Dodge zieht den Stecker: Der 900-PS-Elektro-Charger bleibt wohl ein Traum

Autor auto.pub | Veröffentlicht am: 03.10.2025

Über Jahrzehnte hinweg verkörperte Dodge das uramerikanische Muscle-Car-Gefühl, geprägt von donnernden V8-Motoren und kompromissloser Kraft. Nun überrascht die Marke mit einer Kehrtwende und verabschiedet sich offenbar von ihrem ehrgeizigsten Elektroprojekt: dem Charger Daytona Banshee. Das einst als Zukunft des Muscle Cars gefeierte, fast 900 PS starke Elektro-Flaggschiff wird wohl nie in Serie gehen.

Erste Gerüchte um den Banshee kamen 2022 auf. Damals versprach Dodge eine technische Machtdemonstration mit 800-Volt-Architektur – doppelt so viel wie bei herkömmlichen E-Autos – und einem Dreimotoren-Setup, das zwischen 800 und 900 PS liefern sollte. Auf dem Papier schien ein Biest zu entstehen, das das elektrische Muscle-Car neu definieren könnte. Doch die Realität war ernüchternd. Die Verkaufszahlen des Basis-Charger Daytona blieben hinter den Erwartungen zurück, und mit einem Preis jenseits der 100.000 Dollar galt der Banshee der Dodge-Führung als zu riskantes Wagnis.

Offiziell hat das Unternehmen die Einstellung weder bestätigt noch dementiert. Man verweist lediglich darauf, dass der Mutterkonzern Stellantis sein Portfolio fortlaufend an Marktbedingungen und Kundenwünsche anpasse. Im Zuge dieser strategischen Neuausrichtung wurde auch Dodges SRT-Performance-Abteilung, die im Sommer neu aufgestellt wurde, verändert.

Aktuell bildet der Charger Daytona Scat Pack mit 670 PS die Leistungsspitze, während das Einstiegsmodell R/T mit 496 PS auf unbestimmte Zeit gestrichen wurde. Die Benzintradition von Dodge bleibt jedoch lebendig. Die Marke setzt verstärkt auf Verbrennungsmotoren: Ein Reihensechszylinder ist bereits im Angebot, und Gerüchte um eine Rückkehr des legendären V8 gewinnen an Fahrt, da Stellantis die Neuauflage des Motors vorbereitet.

Sollte der Banshee tatsächlich nur ein wütender Traum bleiben, dürfte Dodges Zukunft deutlich benzinlastiger ausfallen, als es die Verfechter der Elektrifizierung erwartet hatten.