















Dacia rüstet Duster und Bigster mit LPG-Hybridantrieb, neuem 4x4-System und Automatikgetriebe aus
Im Mittelpunkt des Hybrid-G 150 4×4 steht ein vorne verbauter 1,2-Liter-Benziner mit 48-Volt-Mildhybrid-Technik, der 103 kW (140 PS) und 230 Nm Drehmoment liefert. Ergänzt wird er an der Hinterachse durch einen 23 kW starken Elektromotor mit 87 Nm, gekoppelt an ein Zweigang-Getriebe und eine Trennkupplung. Die Systemleistung erreicht 113 kW (154 PS). Erstmals bei Dacia kommt ein sechsstufiges Doppelkupplungs-Automatikgetriebe mit Schaltwippen am Lenkrad zum Einsatz.
Zwei Kraftstofftanks – jeweils 50 Liter für Benzin und LPG – ermöglichen eine beeindruckende Reichweite von 1500 Kilometern. Im LPG-Betrieb verbraucht der Duster durchschnittlich 7,1 bis 7,2 Liter pro 100 Kilometer (116–118 g/km CO₂), mit Benzin sind es 5,5 bis 5,6 Liter (124–126 g/km CO₂). Angesichts der niedrigen Autogaspreise in weiten Teilen Westeuropas rechnet Dacia mit bis zu 30 Prozent geringeren Betriebskosten gegenüber bisherigen Benzin-4x4-Modellen.
Das Allradsystem nutzt den Elektromotor an der Hinterachse, der dank zweier Übersetzungen den Vierradantrieb von null bis 140 km/h aufrechterhält. Bei Traktionsverlust schaltet sich der Heckmotor sofort zu. Sechs Fahrmodi stehen zur Wahl: Auto, Eco, Schnee, Schlamm/Sand, Lock und Bergabfahrhilfe. So ist im Stadtverkehr weitgehend elektrisches Fahren möglich, während abseits befestigter Wege permanenter Allradantrieb bereitsteht.
Auch das übrige Duster-Motorenprogramm wird überarbeitet. Der neue Hybrid 155 ersetzt den bisherigen Hybrid 140 und nutzt eine 1,4-kWh-Batterie sowie ein elektrisches Automatikgetriebe, was bis zu 80 Prozent elektrisches Fahren im Stadtverkehr erlaubt. Der Verbrauch liegt bei 4,6 l/100 km, die Emissionen bei 105 g/km CO₂. Der Mild Hybrid 140 löst den 130 ab und wird von einem neuen 1,2-Liter-Turbomotor mit 48-Volt-Unterstützung angetrieben (5,4 l/100 km, 122 g/km CO₂). Der Eco-G 120 ersetzt den 100, bietet nun 20 PS mehr und eine kombinierte Reichweite von bis zu 1380 Kilometern. Sämtliche Motoren erfüllen die aktuelle EU6e-bis-Norm.
Im Innenraum gibt es neue Polsterstoffe, eine verstellbare Lendenwirbelstütze und optional ein adaptives Tempomat-System für die Extreme-Ausstattung. Die Extreme-Version erhält zudem neue schwarze Leichtmetallräder, während sowohl Journey als auch Extreme zusätzliche Komfort- und Sicherheitsmerkmale bieten.
Dacia, einst Inbegriff für schlichte Zweckmäßigkeit, schlägt mit dem neuen LPG-Hybridantrieb einen ambitionierten Weg ein und unterstreicht damit den Anspruch, eine eigenständige Position im Segment der erschwinglichen Langstreckenmobilität zu besetzen.