
Cova Power will den Güterverkehr elektrifizieren – ohne neue Lkw anzuschaffen
Bisher bedeutete die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs meist teure Neuanschaffungen. Cova Power stellt dieses Prinzip auf den Kopf. Das System verwandelt einen herkömmlichen Anhänger in eine eigenständig angetriebene Einheit, die mit jedem bestehenden Diesel-Lkw zusammenarbeitet. So entsteht ein Hybrid-Gespann, ohne dass Motor oder Zugmaschine ausgetauscht werden müssen.
Die Innovation basiert auf den Radnabenmotoren von Donut Lab – kompakte, leichte Antriebe, die es dem Anhänger ermöglichen, den Vortrieb gemeinsam mit dem Lkw zu übernehmen. Dadurch wird der Dieselmotor entlastet, was sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch den Gesamtenergiebedarf senkt.
Die erste Produktionsstätte von Cova Power befindet sich in Estland und macht das Land zu einem wichtigen Akteur in der entstehenden Wertschöpfungskette der elektrischen Logistik.
Tests der Universität Oulu in Finnland zeigen, dass ein Smart-Trailer den Dieselverbrauch um bis zu 54 Prozent senken und den Gesamtenergiebedarf um etwa ein Drittel reduzieren kann. Für ein typisches Logistikunternehmen bedeutet das potenziell Einsparungen in Millionenhöhe pro Jahr – und das bei deutlich geringeren Emissionen, ohne die gesamte Flotte austauschen zu müssen.
Neben der Effizienz steigert die Technologie auch die Sicherheit. Da die angetriebene Achse des Anhängers für eigene Traktion sorgt, wird das gesamte Gespann stabiler – besonders auf rutschigen oder unebenen Straßen. Das ist ein entscheidender Vorteil in nordischen Regionen, wo querstehende Lkw im Winter zum Alltag gehören.
Das erste voll funktionsfähige System von Cova Power wird im Januar 2026 auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas der Öffentlichkeit präsentiert. Dort will das Unternehmen zeigen, dass diese nordische Entwicklung nicht nur ein Prototyp, sondern eine serienreife Lösung ist, die Europas Güterverkehr deutlich energieeffizienter machen könnte.
Hält Cova Power, was es verspricht, könnte diese Technologie die langersehnte Brücke für den Transportsektor schlagen – ein entscheidender Schritt vom Dieselzeitalter in eine vollelektrische Zukunft.