auto.pub logo
Chevrolet Bolt

Chevrolet Bolt kehrt zurück: Preiswert, elektrisch und kompromisslos praktisch

Autor auto.pub | Veröffentlicht am: 10.10.2025

Als der Chevrolet Bolt 2017 auf den Markt kam, markierte er einen Durchbruch: ein wirklich alltagstaugliches, bezahlbares Elektroauto für normale Fahrer. Glamourös war er nicht, aber er erfüllte seinen Zweck. Mit dem Produktionsende 2023 entstand eine Lücke, die selbst Teslas günstigere Modelle nicht schließen konnten. Angesichts hoher Kundennachfrage und dem strategischen Ziel, sich im Massenmarkt neu zu positionieren, belebt GM den Namen wieder.

Der neue Bolt für 2027 basiert auf GMs X76-Elektroantrieb der nächsten Generation, der Kosten senken und die Abhängigkeit von seltenen Erden verringern soll. Der Motor nutzt segmentierte Magnete und Siliziumkarbid-Wechselrichter für mehr Effizienz. Die Reichweite liegt laut Hersteller bei 410 Kilometern, die Ladeleistung bei bis zu 150 kW – zweieinhalbmal schneller als beim Vorgänger. Eine Ladung von 10 auf 80 Prozent dauert nur 26 Minuten, bemerkenswert für ein Elektroauto unter 30.000 Dollar.

Chevrolet verspricht die größte Reichweite in dieser Preisklasse. Das Basismodell LT startet bei 28.995 Dollar, die ersten Auslieferungen sind Anfang 2026 in begrenzter Stückzahl geplant.

Optisch bleibt der Bolt dem kompakten Schrägheck treu, erhält aber eine sportlichere RS-Variante mit schwarzen Akzenten, Atomic Yellow-Lackierung und roten Kontrastnähten. Das Interieur wird deutlich aufgewertet: Ein 11,3-Zoll-Infotainment-Display, ein 11-Zoll-Digitalcockpit und Google-Integration ermöglichen volle App-Funktionalität – sogar Angry Birds und HBO Max laufen direkt im Armaturenbrett.

Auch die Technik wurde erweitert. Die Vehicle-to-Home-Funktion (V2H) erlaubt es, bei Stromausfällen Haushaltsgeräte mit dem Bolt zu betreiben. Der Gangwahlhebel sitzt nun an der Lenksäule, was Platz in der Mittelkonsole schafft. Trotz verbesserter Materialien bleibt das Fahrzeug klar im erschwinglichen Segment verankert.

Das Sicherheitsniveau wurde ausgebaut: Fast 20 Assistenzsysteme sind an Bord, darunter Querverkehrswarner, Rückfahrassistent und Kollisionsvermeidung. Höhere Ausstattungen bieten GMs Super Cruise für freihändiges Fahren, integriert mit Google Maps für Echtzeitnavigation und Spurführung.

In einem Markt, der zunehmend von teuren Elektroautos dominiert wird, erinnert der neue Bolt daran, was die Elektromobilität ursprünglich möglich gemacht hat: Praktikabilität, Zugänglichkeit und das einfache Versprechen, Menschen leise und effizient in Bewegung zu bringen.