




















Bugatti präsentiert den Brouillard – Ein Einzelstück zwischen Ingenieurskunst und Kunstwerk
Den Brouillard als Auto zu bezeichnen, käme dem gleich, die Mona Lisa bloß als Gemälde zu titulieren. Bugattis neuer Brouillard wurde unverkennbar für jene geschaffen, die sich nicht mit bloßer Geschwindigkeit zufriedengeben, sondern sichtbare Pracht verlangen.
Dieses Hypercar ist ein absolutes Unikat. Im Heck arbeitet ein wiederbelebter Achtliter-W16-Motor mit vier Turboladern. Das gleiche Aggregat trieb bereits den Chiron an, doch hier wurde es auf eine schwer fassbare Weise verfeinert und liefert 1.600 PS. Selbst den abgebrühtesten Kenner luxuriöser Fahrzeuge dürfte dies beeindrucken. Das technische Fundament bildet ein Chassis aus Carbonfaser, verstärkt durch Aluminiumbauteile, wie sie sonst nur in Rennfahrzeugen zu finden sind.
Das Exterieur des Brouillard ist eine öffentliche Herausforderung an jene, die glauben, ein Automobil könne allein durch gerade Linien charakterisiert werden. Die Front dominiert ein skulpturaler, imposanter Stoßfänger und ein monumentaler Kühlergrill, flankiert von geschickt integrierten LED-Scheinwerfern und funktionalen Lufteinlässen. Die Seitenlinie wird vom markentypischen C-förmigen Schnitt geprägt, wobei Karbonapplikationen effektvoll mit der giftgrünen Lackierung kontrastieren. Am Heck sorgen ein integrierter Spoiler, X-förmige Rückleuchten in Anlehnung an den W16 Mistral und vier gewaltige Auspuffendrohre für eine klare Verwandtschaft zum Chiron Super Sport.
Im Innenraum sind die Ursprünge des Chiron zwar erkennbar, doch jedes Detail wurde für dieses Einzelstück individuell veredelt. Die grüne Farbwelt des Interieurs gipfelt in handgeflochtenen, im Schachbrettmuster gehaltenen Sitzen, die in Paris aus exklusiv für den Brouillard gefertigten Stoffen entstanden. Karbonfaser und Aluminium dominieren, als bewusste Hommage an höchste Ingenieurskunst. Das edelste Detail: eine von Hand gefertigte Brouillard-Pferdefigur aus Glas, kunstvoll in den Aluminium-Schalthebel eingearbeitet.
Gerüchten zufolge entstand dieses technische und gestalterische Meisterwerk auf persönlichen Wunsch des niederländischen Unternehmers Michel Perridon. Der Brouillard ist weit mehr als ein Fortbewegungsmittel. Er durchquert die Welt als rollende Kunstgalerie, und schon ein flüchtiger Blick auf ihn ist ein Privileg.