
BMW-Sechszylinder werden stärker und sparsamer
Wenn München seine Motoren überarbeitet, horchen Kenner auf. Diesmal steht der berühmte drei Liter große Reihensechszylinder-Benziner von BMW im Mittelpunkt, der nach dem jüngsten Update sowohl an Leistung als auch an Effizienz gewinnt.
Der überarbeitete 3,0-Liter-Twin-Turbo-Benziner leistet nun 392 PS und 540 Newtonmeter Drehmoment. Das entspricht einem Plus von 18 PS und 40 Newtonmetern gegenüber dem Vorgänger, während der dezente Beitrag des Elektromotors mit 12 PS unverändert bleibt. Die Verbesserungen gehen fast ausschließlich auf das Konto des Verbrennungsmotors. Der Sprint auf 100 km/h gelingt um eine Zehntelsekunde schneller, doch die entscheidendere Veränderung zeigt sich beim Verbrauch. So begnügt sich etwa der BMW M240i nun im Schnitt mit nur 8 Litern auf 100 Kilometer statt zuvor 8,8.
Die Neuerungen beschränken sich nicht auf den Antrieb. Das 2er Gran Coupé erhält eine neue metallic-grüne Lackierung, während das 4er Gran Coupé und der vollelektrische i4 nun Laser-Rückleuchten in Kombination mit adaptiven Scheinwerfern bieten. Der X3 profitiert von dezent überarbeiteten Rücksitzbezügen, und die 5er-Reihe erhält als praktisches Detail Stoffhaken an den B-Säulen.
BMW unterstreicht damit erneut ein bewährtes Prinzip: Evolution ist ebenso wichtig wie Revolution. Das Ergebnis sind mehr Kraft, weniger Verbrauch und ein weiteres Beispiel dafür, warum der Reihensechszylinder ein bayerisches Markenzeichen bleibt.