



























































































Audi Q3 kehrt zurück: Mehr Bildschirme und mehr Licht
Audi hat die dritte Generation des Q3 vorgestellt, eines kompakten SUV, der sich als tragende Säule der Marke etabliert hat. Am bewährten Konzept wurde nicht gerüttelt: ein familienfreundlicher Premium-Crossover. Doch Ingolstadt setzt nun verstärkt auf digitale Raffinessen, ausgefeilte Lichttechnik und, wie zu erwarten, höhere Preise.
Seit seiner Markteinführung vor rund zehn Jahren wurden weltweit über zwei Millionen Q3 verkauft. Damit ist das Modell zum Einstieg für Kunden geworden, die das Audi-Emblem schätzen, aber nicht zum A6 oder Q7 greifen möchten. Die neueste Generation bleibt dieser Linie treu und wird weiterhin als klassisches SUV sowie als dynamisch gezeichnetes Sportback-Coupé angeboten.
Im Mittelpunkt der Presseunterlagen steht die neue Lichttechnologie, die Audi mit besonderem Nachdruck hervorhebt. Käufer können nun zwischen Matrix-LED, Mikro-LED oder OLED-Rückleuchten wählen, die bis zu 36 individuell ansteuerbare Segmente bieten. Fahrer projizieren auf Wunsch Eiskristall-Symbole auf die Fahrbahn und wählen über das MMI-System zwischen verschiedenen digitalen Lichtsignaturen. Die Botschaft ist klar: Das Fahrzeug kommuniziert jetzt mit Lichtinszenierungen.
Auch im Innenraum setzt sich das Lichtspiel fort. Ein 12,8 Zoll großer zentraler Touchscreen und das 11,9 Zoll Virtual Cockpit prägen das Cockpit, ergänzt durch einen „Audi Assistant“-Avatar auf Basis von Android Automotive. Damit kann der Q3 erstmals in dieser Klasse Apps wie YouTube direkt nutzen, ohne ein Smartphone koppeln zu müssen.
Das Motorenangebot hält sich an Bewährtes:
Q3 35 TFSI: 1,5-Liter-Benziner, 150 PS, mit 48V-Mildhybrid-Technik.
Q3 35 TDI: 2,0-Liter-Diesel, ebenfalls 150 PS, für Vielfahrer.
Q3 45 TFSI quattro: 2,0-Liter-Benziner, 265 PS, mit Allradantrieb.
Q3 55 TFSI e: Plug-in-Hybrid, 272 PS Systemleistung, bis zu 119 Kilometer elektrische Reichweite (WLTP) und in manchen Märkten förderfähig.
Die Preise in Europa starten bei 46.590 Euro für das Q3 SUV, der Sportback liegt 1.900 Euro darüber. Der Plug-in-Hybrid beginnt bei 56.090 Euro (SUV) beziehungsweise 57.990 Euro (Sportback) und tritt damit direkt gegen BMW X1 und Mercedes-Benz GLA an, wo Markenimage ebenso zählt wie die Ausstattung.
Im Kern bleibt der Q3 der dritten Generation erwartungsgemäß. Er erfüllt exakt seine Aufgabe: Er sichert Audis Verkaufszahlen und vermittelt Käufern das Gefühl, im Premiumsegment angekommen zu sein. Die Mikro-LEDs, OLED-Signaturen und sprechenden Avatare sind zeitgemäße Begleiterscheinungen. Im Mittelpunkt steht weiterhin ein kompaktes SUV, das Status ebenso verkauft wie Ingenieurskunst.