































Audi Q3, dritte Runde: Klüger, eleganter und angenehm vertraut
Nach dem Motto „Was funktioniert, sollte man nicht ändern“ präsentiert Audi die dritte Generation des Q3. Das zweitmeistverkaufte Modell der Marke nach dem Q5 wurde behutsam weiterentwickelt, ohne radikale Veränderungen. Die Verkaufszahlen geben Audi recht: Im vergangenen Jahr stieg der Absatz des Q3 um 45 Prozent – warum also das Erfolgsrezept infrage stellen?
Der neue Q3 basiert weiterhin auf der bekannten, nun verfeinerten MQB-Plattform. Das Design wirkt gereifter, die Linien sind weicher, der Auftritt souveräner. Der Q3 gibt sich nicht mehr wie ein Kompakt-SUV, das größer wirken möchte, sondern wie ein Auto, das sich selbstbewusst im Premiumsegment bewegt. Zweistufige Scheinwerfer mit programmierbaren oberen LEDs und unteren Elementen, die Warnungen auf die Straße projizieren können, sorgen für futuristisches Flair. Die Felgengrößen reichen von 17 bis 20 Zoll.
Im Innenraum setzt Audi auf Nachhaltigkeit: Verarbeitete Kunststoffe, recycelte Polyester- und Nylonbezüge finden Verwendung. Das Cockpit wird von zwei großzügigen Displays (11,9 und 12,8 Zoll) dominiert, die zu einer digitalen Einheit verschmelzen und Luxus ausstrahlen. Die physischen Tasten am Lenkrad sind zugunsten berührungsempfindlicher Flächen verschwunden – eine Entscheidung, die eher verwundert als begeistert. Der Wählhebel wanderte von der Mittelkonsole an die Lenksäule und verleiht dem Fahrerplatz einen Hauch von Cockpit-Atmosphäre.
Eine weitere Neuerung: Erstmals vereint ein Audi-Hebel Licht- und Scheibenwischerfunktionen, gesteuert über ein kleines Rädchen und physische Knöpfe. Je nach Wetterlage ist das innovativ oder gewöhnungsbedürftig. Optional erhältlich sind ein 12-Lautsprecher-Sonos-Soundsystem sowie Ambientebeleuchtung, die jeder Fahrt eine dramatische Note verleiht.
Der Verkaufsstart ist offiziell im Oktober, Vorbestellungen sind bereits möglich. Kunden können zwischen Benziner, Diesel oder Plug-in-Hybrid wählen. Der 2.0 TDI leistet 150 PS, kombiniert mit Siebengang-S tronic und Vorderradantrieb. Der Basisbenziner ist ein 1,5-Liter-Aggregat mit gleicher Leistung, unterstützt von einem 48-Volt-Hybridsystem und derselben Getriebeeinheit. Das Topmodell, der 2.0 TFSI, bringt 265 PS auf die Straße und verfügt über Audis bekannten quattro-Allradantrieb.
Die Hybridvariante kombiniert einen 1.5 TFSI-Motor (177 PS) mit einem 116 PS starken Elektromotor, die gemeinsam über ein Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe arbeiten. Die nutzbare Batteriekapazität liegt bei 19,7 kWh und ermöglicht eine elektrische Reichweite von bis zu 119 Kilometern – genug, um einige Tage ohne Tankstopp auszukommen.
Die Preise beginnen bei 44.600 Euro für das Basismodell und reichen bis 49.300 Euro für den Hybrid.