











































































































































































Probefahrt - Renault Scenic E-Tech Electric
Die Geschichte des Renault Scenic begann in den 1990er Jahren, als Renault beschloss, der wachsenden Nachfrage nach praktischen und familienorientierten Fahrzeugen gerecht zu werden. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich der Scenic – ähnlich wie viele seiner Konkurrenten – von einem Mehrzweckfahrzeug (MPV) zu einem Crossover-SUV entwickelt. Der Scenic E-Tech Electric 2024 markiert eine völlig neue Ära für das Modell.
Der Scenic debütierte 1996 als Teil der Mégane-Familie und führte ein völlig neues Konzept auf dem Markt ein – ein kompaktes Mehrzweckfahrzeug (MPV). Sein Hauptziel war es, Familien Geräumigkeit und Flexibilität zu bieten, während die Außenmaße moderat blieben. Der Scenic gewann schnell an Popularität dank seiner cleveren Lösungen wie verschieb- und herausnehmbaren Rücksitzen, einer Vielzahl von Stauraumoptionen und einer hohen Sitzposition, die eine bessere Sichtbarkeit bot. Er gewann sogar den Titel "Europäisches Auto des Jahres 1997" und bewies, dass Praktikabilität und innovatives Design Hand in Hand gehen können.
Die zweite Generation des Scenic brachte größere Abmessungen und mehrere technologische Innovationen mit sich. Das Modell wurde geräumiger und sicherer und entwickelte sich zu einem der beliebtesten Familienautos seiner Zeit. Die dritte Generation des Scenic wurde 2009 eingeführt und bot noch mehr Platz, moderne Technologien und verbesserte Kraftstoffeffizienz. Dies war eine Zeit, in der SUVs den Markt zu dominieren begannen, dennoch konnte der Scenic als MPV eine starke Präsenz bewahren.
Die vierte Generation, die 2016 vorgestellt wurde, brachte eine Vielzahl von Veränderungen mit sich. Obwohl sie ihre Wurzeln als Van beibehielt, war das Design eindeutig von SUVs inspiriert. Das Fahrzeug erhielt eine erhöhte Bodenfreiheit, größere Räder und ein markanteres Erscheinungsbild. Diese Generation des Scénic integrierte mehrere innovative Lösungen, darunter Mild-Hybrid-Technologie, und zielte darauf ab, Praktikabilität mit modernem Stil in Einklang zu bringen. Dennoch nahm die Beliebtheit von Vans rapide ab.
Das Jahr 2024 markierte eine Revolution in der Geschichte des Scenic. Renault entschied sich, die Produktion von Modellen mit Verbrennungsmotor einzustellen und vollständig auf Elektrofahrzeuge umzustellen. Im Wesentlichen beginnt die Geschichte des Scenic von Neuem. Er wurde im Stil moderner SUVs neu gestaltet, und obwohl die Elektroplattform ein geräumigeres und flexibleres Innenraumdesign ermöglicht, ist das MPV-Segment im Wesentlichen geschwächt, und es besteht nur geringes Interesse am Kauf solcher Fahrzeuge.
Versprochene Spezifikationen des Scenic E-Tech Electric:
Länge 4470 mm, Breite 1864 mm, Höhe 1589 mm und Radstand 2785 mm. Das Fahrzeug wird in zwei Konfigurationen angeboten: Die weniger leistungsstarke Version, EV60, erzeugt 170 PS, während die leistungsstärkere Version, EV87, 218 PS liefert. Die Drehmomentwerte liegen bei jeweils 280 Nm und 300 Nm. Die Zahl im Modellnamen bezieht sich auf die nutzbare Batteriekapazität, die nach der WLTP-Methodik eine Reichweite von 430 km bzw. 625 km mit einer einzigen Ladung ermöglicht.
Bei ihrem neuen Elektrofahrzeug hat Renault nicht viel Zeit mit übermäßigem Nachdenken verschwendet. Angesichts der Tatsache, dass es sich um eine völlig andere Art von Fahrzeug handelt, haben sie auf die übliche Abhängigkeit von langer Geschichte oder ähnlichem Marketinggeplänkel, das typischerweise zur Einführung neuer Modelle genutzt wird, verzichtet. Das komplett neue Design wird von unterschiedlichen Anforderungen geleitet, wie zum Beispiel einer reduzierten aerodynamischen Widerstandskraft. Allerdings bedeutet das nicht, dass es dem Scenic an irgendetwas fehlt; ganz im Gegenteil: Er ist modern und robust: mit schlanken Scheinwerfern, pfeilförmigen Blinkern und einem großen Logo in der Mitte des Grills, kombiniert mit diamantförmigen Motiven und Flächen, die in unterschiedlichen Winkeln gesetzt sind.
Die Seitenansicht wirkt dynamisch dank der abfallenden Dachlinie. Große Radkästen verleihen dem Fahrzeug eine robuste Haltung und passen zum SUV-Image. Zu den modernen Merkmalen gehören die Türgriffe, die nach außen fahren, was beim Bedienen möglicherweise etwas Gewöhnung erfordert.
Das Heck wird von horizontalen LED-Leuchten dominiert, die sich bis zu den Seiten des Fahrzeugs erstrecken. Ein integrierter Spoiler und Diffusor setzen einen sportlichen Akzent.
Der Innenraum kombiniert moderne Technologie mit der Praktikabilität, die von einem Familienauto erwartet wird. Die geräumige Kabine ist so konzipiert, dass sie bis zu fünf Passagiere aufnehmen kann. Ein flacher Boden und strategisch verteilte Ablagefächer im gesamten Innenraum mit einem Gesamtvolumen von bis zu 38,7 Litern vereinfachen die alltägliche Nutzung des Fahrzeugs. Die Armlehne des Rücksitzes beinhaltet Becherhalter, USB-C-Anschlüsse und sogar einen Tablet-Halter und bietet somit Unterhaltungsmöglichkeiten auf längeren Fahrten, soweit heutzutage bei einem Elektroauto lange Reisen möglich sind. Die Armlehne fungiert zudem als "Ski-Durchlade", die den Transport längerer Gegenstände ermöglicht.
Der Innenraum umfasst unter anderem recycelte Textilien, und die Gesamtausführung der Kabine hinterlässt einen frischen und anspruchsvollen Eindruck, der für das Segment ein außergewöhnlich luxuriöses Gefühl bietet.
Die neue Renault-Fahrerkonsole verfügt über einen vertikalen Touchscreen, der mit einer Google-Oberfläche arbeitet. Das "OpenR" Multimediasystem ist intuitiv und benutzerfreundlich, obwohl es noch Verbesserungsbedarf bei der Sprachsteuerungsfunktion gibt. Darüber hinaus ist das Fahrzeug mit einer Rückfahrkamera, einer kabellosen Handy-Ladestation, einem beheizbaren Lenkrad, Sitzen mit Massagefunktion und mehreren anderen komfortsteigernden Merkmalen ausgestattet. Besonders hervorzuheben ist das "Solarbay" — ein großes Glasdach, das teilweise oder vollständig halbtransparent eingestellt werden kann, um die Insassen vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
Der neue Renault bewegt sich recht flott. Er hat zwar nicht viele Pferdestärken, aber mit einem Leergewicht von weniger als 1,9 Tonnen gilt der Scenic E-Tech Electric als Leichtgewicht unter seinen Mitbewerbern. Auf rutschigen Untergründen hört man oft die Reifen quietschen, bis die Traktionskontrolle greift. Die leistungsstärkere Version beschleunigt in 8,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h. Das Schnellladen von 10 % auf 80 % dauert mit einem 150-kW-Ladegerät etwa 30 Minuten. Wenn sich das Fahrzeug einer Ladestation nähert, bereitet sich die Batterie durch Erhöhung der Temperatur auf etwa 25 Grad für eine optimale Leistung vor.
Wenn wir uns dem Thema Preis zuwenden, sollte angemerkt werden, dass der Scenic E-Tech Electric bei etwa 45.000 Euro beginnt und bis zu rund 53.000 Euro reicht. Interessanterweise hat mich der Scenic E-Tech Electric von der ständigen Notwendigkeit befreit, den Batteriestand zu überwachen, und war das erste Elektroauto, das ein entspanntes Fahren ermöglichte, ohne ständig über die verbleibende Energie zu sorgen. Nun scheinen auch andere Elektrofahrzeuge viel attraktiver zu sein.