auto.pub logo
Kia EV9 GT-Line

Probefahrt - Kia EV9

Author: auto.pub | Published on: 24.12.2024

Kia konzipierte die Idee für den EV9 erstmals im Jahr 2019, als sie die wachsende Beliebtheit von SUVs und die begrenzte Verfügbarkeit vollständig elektrischer Optionen in diesem Segment erkannten. Ihr Ziel war es, ein vollelektrisches SUV in voller Größe zu schaffen, das ebenso funktional und praktisch wie traditionelle Modelle mit Verbrennungsmotor ist und gleichzeitig den modernen Anforderungen an Umweltfreundlichkeit, fortschrittliche Technologie und zeitgemäßes Design gerecht wird.

Bis 2021 wurde der EV9 als Konzeptfahrzeug auf der Los Angeles Auto Show vorgestellt und zog mit seinem futuristischen und minimalistischen Design sowie beeindruckender Praktikabilität erhebliches Interesse auf sich. Der Innenraum betonte Geräumigkeit und technologische Innovation. Die positive Resonanz ermutigte Kia, zügig in Richtung Prototypen und eines serienreifen Modells voranzuschreiten.

Der Kia EV9 gehört zu den ersten Modellen, die die E-GMP-Plattform nutzen. Diese Plattform unterstützt Langstreckenbatterien, schnelles Laden, drei Sitzreihen und ein geräumiges Interieur.

Die Produktion des EV9 begann 2023 in Südkorea, wobei Kia ihn als Flaggschiff seiner Elektrofahrzeugreihe positionierte. Er wurde hauptsächlich auf die Märkte in Nordamerika, Europa und Asien ausgerichtet. Das Modell wurde in verschiedenen Ausstattungsvarianten angeboten, die sowohl Familien als auch luxusorientierte Käufer ansprechen. Mit seiner 800-Volt-Ladefähigkeit, fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen und Designelementen, die vom Konzeptfahrzeug übernommen wurden, positionierte Kia den EV9 als preiswertere Alternative zu Premium-Elektro-SUVs wie dem Tesla Model X und dem BMW iX.

Schlüsselabmessungen des EV9 umfassen:

Länge: 5015 mm, Breite: 1980 mm, Höhe: 1780 mm, Radstand: 3100 mm, Bodenfreiheit: 177 mm.

Mit einem Leergewicht von 2569 kg bietet das SUV eine Ladekapazität von 308 bis 2393 Litern. Die Allradversion verfügt über zwei Elektromotoren, jeweils einen pro Achse, die jeweils 192 PS und 350 Nm Drehmoment liefern. Sie bietet eine Reichweite von bis zu 505 Kilometern, obwohl dynamisches Fahren—wie etwa die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,3 Sekunden oder das Halten einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h—dies erheblich reduzieren kann.

Das Design des EV9 ist sowohl kraftvoll als auch modern. Die Frontpartie zieht mit dem futuristischen "Digital Tiger Face" und einem großen, luftdurchlässigen Kühlergrill die Aufmerksamkeit auf sich. Die robuste, kantige Ästhetik geht nahtlos in die Seitenansicht über, wo breite Radkästen und große Leichtmetallräder den Eindruck verstärken, dass das Fahrzeug für Offroad-Abenteuer bereit ist. Am Heck setzt sich das minimalistische Design fort, betont durch große, kunstvoll geformte LED-Rückleuchten, die sich in die gesamte Designsprache einfügen.

Der Innenraum von Kias Flaggschiff ist darauf ausgelegt, höchstmögliche Geräumigkeit zu bieten. Dank der E-GMP-Plattform ist der Boden niedrig und flach, was eine offene und luftige Kabinenatmosphäre schafft. Der Innenraum bietet Platz für bis zu sieben Passagiere, wobei die dritte Sitzreihe jedoch nur eingeschränkten Komfort bietet. Bei voller Besetzung ist der Laderaum minimal, aber das Umklappen der Rücksitze offenbart eine große, flache Ladefläche, die sich für größere Gegenstände eignet. Darüber hinaus bietet ein kleiner vorderer Kofferraum („Frunk“) Platz für kleinere Gegenstände oder Ladekabel.

Die zweite Sitzreihe verkörpert Komfort und bietet in bestimmten Konfigurationen Einzelsitze. Diese Sitze können gedreht und verstellt werden, was flexible Innenraumgestaltungen ermöglicht. Die Polsterung bietet eine ausgewogene Mischung aus Weichheit und ergonomischer Unterstützung. Höhere Ausstattungsvarianten sind mit Ledersitzen, belüfteten Sitzen und sogar einer Massagefunktion ausgestattet. Sitzheizung und ein beheizbares Lenkrad sind in kälteren Klimazonen serienmäßig. Der Innenraum ist mit umweltfreundlichen und recycelten Materialien wie nachhaltigen Stoffen und wiederverwerteten Kunststoffen ausgestattet.

Das Armaturenbrett konzentriert sich auf zwei nebeneinander positionierte 12,3-Zoll-Displays, die das Fahrer-Informationscluster und das Infotainment-System integrieren. Ein dazwischenliegendes 5-Zoll-Touchscreen bietet schnellen Zugriff auf wesentliche Funktionen. Das System unterstützt kabelloses Android Auto und Apple CarPlay. Während die Multimedia-Schnittstelle intuitiv gestaltet ist, kann die Vielzahl an Funktionen eine gewisse Einarbeitungszeit erfordern, um sie vollständig zu beherrschen.

Der EV9 verfügt über ein Bose-Soundsystem, USB-C-Ladeanschlüsse in der zweiten und dritten Sitzreihe sowie integrierte Unterhaltungsoptionen, um die Fahrgäste im Fond zu beschäftigen. Die einstellbare LED-Ambientebeleuchtung schafft eine anpassbare, beruhigende Atmosphäre.

Der leise Betrieb der Elektromotoren verbessert das gesamte Fahrerlebnis. Die Kabine ist gut isoliert und reduziert effektiv Außengeräusche, selbst bei höheren Geschwindigkeiten. Das E-GMP-Platform mit dem niedrigen Schwerpunkt in Kombination mit einer weicheren Federung sorgt für eine stabile und komfortable Fahrt. Die präzise Lenkung bietet eine gute Handhabung für ein Fahrzeug dieser Größe, während das regenerative Bremsen die Reichweite erhöht und die Fahrt reibungsloser gestaltet. Fahrer können verschiedene Modi auswählen, darunter die Option "One-Pedal-Driving", die hauptsächlich das Fahren mit dem Gaspedal ermöglicht.

Fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme umfassen adaptiven Tempomat, Spurhalteassistent und erweiterte autonome Fahrfunktionen, die die Ermüdung bei längeren Fahrten reduzieren. Ein 360-Grad-Kamerasystem und Einparkhilfen erleichtern das Manövrieren in engen Räumen.

Die meisten Funktionen des EV9 sind serienmäßig, sodass sich zusätzliche Optionen auf ästhetische Aufwertungen wie Felgendesigns, Lackfarben und Zubehörteile wie Schmutzfänger beschränken.

Der EV9 ist mit einem Preis von etwa 90.000 € angesetzt. Während ähnlich ausgestattete Premium-Elektro-SUVs leicht teurer sind, bleibt abzuwarten, ob Kia wirklich mit deren Status konkurrieren kann.