auto.pub logo
Hyundai Tucson

Probefahrt - Hyundai Tucson

Author: auto.pub | Published on: 23.12.2024

Der Hyundai Tucson feierte sein Debüt im Jahr 2004 und hat sich seitdem zu einem der meistverkauften Modelle der Marke entwickelt. Seine Entwicklung spiegelt Hyundais Ambition wider, sich von einer preisgünstigen Marke zu einem ernstzunehmenden Anwärter im Premiumsegment zu wandeln. In den vergangenen 20 Jahren hat der Tucson seine vierte Generation erreicht und sich zu einem Fahrzeug entwickelt, das sowohl praktisch als auch innovativ ist.

Die vierte Generation des Tucson, die 2020 eingeführt wurde, brachte die bedeutendsten Veränderungen in der Modellgeschichte mit sich. Diese Iteration präsentierte Hyundais Designphilosophie der „Sensuous Sportiness“ (Sinnliche Sportlichkeit) und unterstrich die Vorteile der neuen Plattform. Bemerkenswerterweise kennzeichnete diese Ära die Einführung von Modellen, die vor der Umstellung auf obligatorische Elektrifizierung entwickelt wurden. Infolgedessen vereint der Tucson die besten Eigenschaften der Verbrennungsmotorentechnologie.

Das Modell besticht durch ein radikales und futuristisches Design mit versteckten Scheinwerfern, die nahtlos in den Kühlergrill integriert sind. Es bietet eine breite Palette von Antriebsoptionen, darunter Hybrid- und Plug-in-Hybridvarianten, um die strengen Emissionsnormen zu erfüllen. Auch das Interieur-Design erfuhr ein umfassendes Upgrade, bei dem der Fokus auf digitalen Lösungen und einem luxuriöseren Ambiente liegt.

Diese Verbesserungen haben neue Kundengruppen angezogen, und der Tucson verkauft sich weiterhin stark auf globaler Ebene.

Wichtige Abmessungen umfassen eine Länge von 4510 mm, eine Breite von 1850 mm, eine Höhe von 1650 mm, einen Radstand von 2680 mm und eine Bodenfreiheit von 170 mm. Der Laderaum variiert zwischen 616 und 1795 Litern, mit einem minimalen Wendekreis von 5,46 Metern.

Der Tucson bietet eine breite Palette von Antriebssträngen, darunter Benzin- und Dieselmotoren sowie Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Optionen. Diese Vielfalt garantiert eine Auswahl für jeden Fahrer und jede Marktanforderung.

Der Tucson 2024 behält die gleiche Designsprache bei, wertet sie jedoch mit markanteren und moderneren Merkmalen auf, wodurch er sich weiter von seinen Mitbewerbern abhebt. Die Frontpartie ist besonders beeindruckend und zeichnet sich durch ein innovatives Lichtdesign aus, bei dem der Kühlergrill integrierte LED-Tagfahrleuchten enthält. Wenn die Lichter ausgeschaltet sind, wirkt die Front nahtlos minimalistisch, doch bei eingeschaltetem Licht erwacht das Design zu einem futuristischen Leben.

Das Seitenprofil behält seinen skulpturalen Ansatz bei, mit scharfen, geometrischen Linien, die ein dynamisches Spiel von Licht und Schatten erzeugen und dem Fahrzeug selbst im Stand einen Eindruck von Bewegung verleihen. Breite Radkästen und optional große Leichtmetallfelgen betonen seine SUV-Fähigkeiten, während dezente Chromakzente und elegante Fensterzierleisten einen hochwertigen Akzent setzen.

Das Heckdesign stellt eine seltene Errungenschaft im SUV-Styling dar, einem Segment, in dem die Inspiration oft nachlässt. Die T-förmigen LED-Rückleuchten des Tucson, die durch eine horizontale Lichtleiste verbunden sind, ziehen nicht nur Aufmerksamkeit auf sich, sondern machen das Fahrzeug auch bei Nacht sofort erkennbar. Das Design der Heckklappe beinhaltet ein verstecktes Hyundai-Logo auf dem Glas, was ein sauberes und futuristisches Erscheinungsbild bewahrt.

Hyundai-Designs weisen jedoch einen kleinen Nachteil auf: Sie neigen dazu, schnell zu altern. Das schnelle Tempo neuer stilistischer Trends deutet darauf hin, dass die Marke noch auf der Suche nach ihrer endgültigen Identität ist. Dennoch deuten die kleinen kosmetischen Updates des Tucson darauf hin, dass man mit seiner aktuellen Form zufrieden ist.

Die Verbesserungen im Innenraum sind deutlicher zu erkennen. Ein gestaffeltes digitales Display-Setup und ein neu gestaltetes Lenkrad mit vier Punkten (die im Morsecode den Buchstaben "H" darstellen) ersetzen das traditionelle Hyundai-Logo und verleihen dem Fahrzeug eine moderne und minimalistische Ausstrahlung.

Eine wichtige Änderung ist die Verlagerung des Schalthebels auf die Lenksäule, wodurch Platz auf der Mittelkonsole frei wird und ein offeneres Kabinengefühl geschaffen wird. Die neu gestaltete Mittelkonsole bietet nun einen erweiterten Bereich für kabelloses Laden und verbesserte Ablagemöglichkeiten.

Hinter dem Lenkrad zieht das neue Infotainment- und Instrumenten-Cluster-System sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Ein 10,25-Zoll-Touchscreen integriert Unterhaltung, Navigation und Klimasteuerung. Anders als beim vorherigen Modell, das ausschließlich auf Touch-Bedienung setzte, wurden physische Tasten wieder eingeführt. Dies macht die Bedienung intuitiver, besonders während der Fahrt. Klare Grafiken und eine reaktionsschnelle Funktionalität gewährleisten eine einfache Nutzung, selbst für Erstfahrer. Sprachbefehle ermöglichen die freihändige Steuerung von Navigation und Musik-Playlists.

Der Tucson bietet in einigen Regionen zudem Echtzeit-Verkehrsaktualisierungen und optimierte Routenplanung, was die Navigation selbst in überlasteten Gebieten vereinfacht. Sicherheitssysteme, einschließlich Parkhilfe und Spurverlassenswarnungen, sind in den Multimedia-Bildschirm integriert, wodurch das Abwenden des Blicks von der Straße für die Fahrer minimiert wird.

Das 10,25-Zoll digitale Instrumentencluster liefert wichtige Informationen wie Geschwindigkeit, Kraftstoffstand, Navigationshinweise und Sicherheitswarnungen. Es passt sich dem gewählten Fahrmodus an, wobei der Sportmodus dynamische und energiegeladene Grafiken hinzufügt, um das Fahrerlebnis zu intensivieren. Das optionale Head-Up-Display (HUD) projiziert wesentliche Informationen wie Geschwindigkeit und Navigation auf die Windschutzscheibe, wodurch Sicherheit und Komfort weiter verbessert werden.

Der geräumige und gemütliche Innenraum ist mit hochwertigen Materialien ausgestattet und bietet bereits in der Basisausstattung Merkmale wie beheizbare Sitze. Optionale Extras umfassen elektrisch beheizbare Rücksitze.

Das Fahren des Tucson ist ein ruhiges und angenehmes Erlebnis. Zwar ist er nicht übermäßig sportlich, doch bietet er Komfort und Praktikabilität für den täglichen Gebrauch.

Die Preise beginnen bei knapp unter 30.000 € und reichen je nach Konfiguration bis zu 50.000 €.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich der Hyundai Tucson in seiner 20-jährigen Geschichte von einem einfachen, praktischen SUV zu einem hochmodernen und stilvollen Fahrzeug entwickelt hat. Kontinuierliche Updates und Verbesserungen haben dazu beigetragen, seine Beliebtheit und Wettbewerbsfähigkeit auf dem sich schnell verändernden Automobilmarkt zu erhalten.