auto.pub logo
GWM WEY 05

Probefahrt - GWM WEY 05

Author: auto.pub | Published on: 24.12.2024

Die IAA 2011 in Frankfurt war voller Modelle chinesischer Hersteller, die mit mutigen Designs und einzigartigen Merkmalen beeindruckten. Leider war ihr Moment im Rampenlicht nur von kurzer Dauer. Während man versprach, die europäischen Sicherheits- und Umweltstandards zu erfüllen, wurde bald klar, dass es oft über ihre Möglichkeiten hinausging, eines von beiden – geschweige denn beide – zu erreichen. Und wenn die Einhaltung gelang, war sie mit einem Preis verbunden, der mit dem einer Raumfahrtmission vergleichbar war. Bei der nächsten Automesse hinterließ das Fehlen chinesischer Marken eine Lücke, die das Event leer und uninspiriert wirken ließ, ohne dass jemand einsprang, um den Platz zu füllen. Viele der Firmen aus dieser Zeit sind inzwischen in Vergessenheit geraten, aber diejenigen, die überlebten, sind mit wertvollen Erfahrungen zurückgekehrt und scheinen entschlossen, zu bleiben.

Einer der Überlebenden ist Great Wall Motors (GWM), das kürzlich seinen luxuriösen Plug-in-Hybrid-SUV, den GWM WEY 05, auf dem europäischen Markt eingeführt hat. Dieser wurde entwickelt, um mit international renommierten Premiummarken zu konkurrieren und zielt darauf ab, die globale Reichweite des Unternehmens zu erweitern, indem umweltfreundliche, komfortable und leistungsstarke Fahrzeuge angeboten werden.

Die Marke WEY wurde 2016 von GWM gegründet, um Luxusfahrzeuge anzubieten, die internationalen Standards entsprechen. Der Name "WEY" leitet sich vom Nachnamen des Gründers des Unternehmens, Wei Jianjun, ab.

Angesichts der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Fahrzeugen hat WEY den Fokus auf die Entwicklung elektrifizierter Modelle gelegt. Im Jahr 2020 wurde der WEY Coffee 01 vorgestellt, ein luxuriöses Fahrzeug mit einer beeindruckenden elektrischen Reichweite. Der WEY 05 baut auf dem Coffee 01 auf und wurde speziell auf die Anforderungen des europäischen Marktes zugeschnitten. Er bietet eine elektrische Reichweite von bis zu 146 km und fortschrittliche Plug-in-Hybrid-Technologie.

Der WEY 05 bietet folgende zentrale Spezifikationen:

Länge: 4870 mm, Breite: 1960 mm, Höhe: 1690 mm, Radstand: 2910 mm.

Sein Allradantriebssystem liefert bis zu 476 PS und 847 Nm Drehmoment, wodurch das SUV in nur 5,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt und eine Höchstgeschwindigkeit von 235 km/h erreicht. Ausgestattet mit einem 39,67-kWh-Akkupack bietet das Fahrzeug eine reine elektrische Reichweite von bis zu 146 km und unterstützt sowohl AC- (11 kW) als auch DC- (50 kW) Laden.

Der WEY 05 feierte 2023 sein europäisches Debüt und richtet sich an Märkte in Deutschland, Tschechien und Skandinavien. Er hat aufgrund seiner elektrischen Reichweite, Leistung und luxuriösen Gestaltung Aufmerksamkeit erregt. Als preislich wettbewerbsfähige Alternative zu den in Europa produzierten Premium-Plug-in-Hybriden positioniert, bietet der WEY 05 Einsparungen von mehreren Zehntausend Euro im Vergleich zur Konkurrenz an.

Das Design des WEY 05 zielt zweifellos darauf ab, Aufmerksamkeit zu erregen, was sowohl auf den ersten Blick als auch bei näherer Betrachtung offensichtlich ist. Der dominante Kühlergrill verleiht dem Fahrzeug eine eindrucksvolle Präsenz, während die schlanken LED-Scheinwerfer, die geschickt in den Grill integriert sind, einen futuristischen Akzent setzen. Das Design lässt sich von zeitgenössischen westlichen Luxusmarken inspirieren, wobei subtile Einflüsse der chinesischen Kultur erkennbar sind.

Das Seitenprofil spiegelt eine Mischung aus eleganter Aerodynamik und robuster Charakterstärke wider, hervorgehoben durch markante Radläufe. Kräftige Charakterlinien betonen die kraftvolle Präsenz des SUVs und verbinden sportliche Eleganz mit einer robusten Ausstrahlung.

Das Heckdesign folgt einem minimalistischen Ansatz, mit breiten LED-Rückleuchten, die durch ein horizontales Leuchtband verbunden sind, was dem Fahrzeug ein stabiles und großzügiges Erscheinungsbild verleiht. Diese Eigenschaft ist nicht nur optisch beeindruckend, sondern verbessert auch die Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen.

Insgesamt ist es schwer zu sagen, ob das Design außergewöhnlich gut ist oder vielleicht im heutigen minimalistischen Zeitalter etwas übertrieben wirkt. Dennoch sticht es hervor, was für jedes Fahrzeug von entscheidender Bedeutung ist.

Minimalismus ist im Innenraum des WEY 05 reichlich vorhanden und zeichnet sich durch einfache horizontale Flächen aus, die ein Premium-Klasse-Erlebnis bieten. Weiches Leder und feine Details schaffen eine elegante und komfortable Umgebung, während gut geformte Sitze sowohl optisch als auch physisch ansprechenden Komfort bieten.

Das Armaturenbrett ist mit einem großen Touchscreen ausgestattet, der intuitiven Zugang zu verschiedenen Funktionen bietet. Das digitale Instrumentencluster vor dem Fahrer liefert klare, praktische Informationen, die die Konzentration auf die Straße verstärken. Höhere Ausstattungsvarianten verfügen über ein Head-up-Display mit Augmented Reality und eine Ambientebeleuchtung, die auf Audiohinweise reagiert. Leider war im Testmodell die Ambientebeleuchtung nicht enthalten, aber das Erlebnis eines solchen "Disco-Balls auf Rädern" wäre sicherlich faszinierend gewesen.

Der WEY 05 bietet eine geräumige Kabine mit großzügigem Beinraum für sowohl die vorderen als auch die hinteren Passagiere. Die Sitze sind elektrisch verstellbar und verfügen über Heiz- und Belüftungsfunktionen, sogar im Fond. Der große Gepäckraum nimmt problemlos Gegenstände für tägliche Fahrten oder lange Reisen auf.

Der Antriebsstrang kombiniert einen aufgeladenen 2,0-Liter-Benzinmotor mit zwei Elektromotoren zu einem leistungsstarken Hybridsystem. Diese Kombination stellt sicher, dass das über 2,3 Tonnen schwere Fahrzeug mit beeindruckender Agilität bewegt wird. Obwohl das Gewicht unter bestimmten Fahrbedingungen spürbar ist, bleiben die Lenkansprache und Bremsleistung lobenswert. Das Fahrwerk absorbiert Straßenunebenheiten effektiv und sorgt für eine stabile und ruhige Fahrt, die dem Gesamtcharakter des Fahrzeugs entspricht.

Ein negativer Aspekt ist, dass das Sprachbefehlssystem Verbesserungspotential hat. Manchmal hat es den Anschein, als ob der virtuelle Assistent „hinter dem Bildschirm“ nicht fließend Englisch versteht. Dennoch lassen sich alle Funktionen manuell steuern, sodass dies eher als Unannehmlichkeit denn als gravierendes Problem zu betrachten ist.

Die Preise variieren je nach Ausstattungsvariante zwischen 60.000 € und 65.000 €.