auto.pub logo
BETA Technologies CX300

BETA Technologies liefert erstes Elektroflugzeug ALIA CX300 aus

Author: auto.pub | Published on: 13.08.2025

Über Skandinavien ist ein neues, leiseres Flugzeug unterwegs. Das in Vermont ansässige Unternehmen BETA Technologies hat sein erstes elektrisches Kurzstart- und -landeflugzeug, die ALIA CX300, an Bristow Norway AS geliefert, eine Einheit des US-Hubschrauberkonzerns Bristow Group.

Das sechssitzige, leistungsfähige Muster schafft mehr als 555 Kilometer pro Ladung und bietet eine emissionsfreie Alternative in Regionen mit dichtem Flugverkehr und ambitionierten Klimazielen. Anders als die senkrecht startende Schwester A250 benötigt die CX300 eine Startbahn. Sie bietet Platz für fünf Passagiere und einen Piloten und wird von einem Elektromotor mit schiebendem Fünfblattpropeller am Heck angetrieben. Das Laden dauert etwa eine Stunde.

Erst vor wenigen Monaten sorgte das Modell für Schlagzeilen, als es Passagierflüge von Long Island zum John F. Kennedy International Airport in nur 45 Minuten absolvierte. Jetzt ist die CX300 am Flughafen Stavanger im norwegischen Fylke Rogaland eingetroffen und hat damit einer 6.976 Kilometer langen Demonstrationstour durch sieben EU-Länder den Schlusspunkt gesetzt, die in Irland begonnen hatte. Das Ereignis markiert zugleich den offiziellen Start von Norwegens Testplattform für Null- und Niedrigemissionsluftfahrt.

Bei der Übergabe absolvierte ein Bristow-Pilot, am Vermont-Hauptsitz von BETA ausgebildet, den ersten Testflug mit der CX300. In den kommenden sechs Monaten sind in Zusammenarbeit mit Avinor und der norwegischen Luftfahrtbehörde eine Reihe von Erprobungs- und Demonstrationsflügen geplant. Sie gehören zu einem Projekt in einer sogenannten regulatorischen Sandbox, das technische Fähigkeiten und potenzielle kommerzielle Einsatzszenarien bewertet.

Zunächst sollen Verbindungen zwischen Stavanger und Bergen entstehen, weitere Strecken folgen voraussichtlich bis Jahresende. Die Tests zeigen, ob leiser, emissionsfreier Flugverkehr den Regionalluftverkehr in den nordischen Ländern trotz Wetter- und Logistikherausforderungen neu ordnen kann.