auto.pub logo
AI

Chinas 0,11-Dollar-Überraschung: GLM-4.5 revolutioniert das KI-Geschäft

Author: auto.pub | Published on: 30.07.2025

Eine neue Welle schwappt aus dem Osten heran – und sie ist äußerst günstig. Das ambitionierte chinesische Start-up Z.ai hat mit GLM-4.5 ein quelloffenes, hoch effizientes KI-Modell vorgestellt, das das globale Gleichgewicht der KI-Machtverhältnisse ins Wanken bringen könnte. Kompakt, agil und zu einem Spottpreis – GLM-4.5 ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern gleicht einer strategischen Granate im internationalen KI-Wettlauf.

Das Modell läuft auf lediglich acht Nvidia H20-Chips – kein futuristischer Supercomputer, sondern eine Infrastruktur, von der selbst unabhängige Entwickler träumen können. GLM-4.5 setzt auf einen agentenbasierten Ansatz und zerlegt komplexe Aufgaben in kleinere, präzisere Einheiten. Wer jetzt an eine teure Premiumlösung denkt, wird vom Preis überrascht.

Z.ai verlangt lediglich 0,11 US-Dollar pro eine Million Eingabetokens und 0,28 US-Dollar pro eine Million Ausgabetokens. Zum Vergleich: DeepSeek R1 berechnet 0,14 und 2,19 US-Dollar, während der von Alibaba unterstützte Kimi K2 von Moonshot 0,15 und stolze 2,50 US-Dollar kostet. GLM-4.5 ist damit nicht nur ein technisches Wunderwerk – sondern auch ein Preisknaller.

Laut Z.ai-CEO Zhang Peng bestehen keine Probleme bei der Chipversorgung, und die Rechenleistung ist skalierbar. Die Trainingskosten wurden bislang nicht veröffentlicht, doch das Unternehmen verspricht baldige Transparenz. Dass in China bereits über einen Börsengang spekuliert wird, erhöht die Spannung zusätzlich.

Z.ai kommt nicht aus dem Nichts: Seit 2019 hat das Unternehmen über 1,5 Milliarden US-Dollar von Branchengrößen wie Alibaba, Tencent sowie Fonds mit Verbindungen zu Saudi Aramco und chinesischen Kommunen eingesammelt. Die jüngste Aufnahme von Z.ai auf die US-Sanktionsliste wirkt daher eher wie ein staatlich verliehener Relevanzstempel denn als Strafe.

GLM-4.5 bleibt nicht allein. Der chinesische KI-Sektor boomt: Tencent hat mit HunyuanWorld-1.0 ein KI-Modell zur 3D-Generierung vorgestellt, Alibaba brachte mit Qwen3-Coder ein neues Tool für Entwickler auf den Markt. China wirkt nicht länger wie ein Nachzügler – das Land ist bereit, die Führung im KI-Bereich zu übernehmen.