auto.pub logo

BMW stellt neueste Elektrifizierungstechnologien für die nahe Zukunft vor

Author: auto.pub | Published on: 24.02.2025

Die BMW Group hat eine bahnbrechende Elektrotechnologie für die "Neue Klasse" vorgestellt, die mit einer fortschrittlichen 800V Architektur daherkommt und die Ladezeiten erheblich verkürzt sowie die Reichweite verlängert. Die sechste Generation der BMW eDrive Technologie bringt eine Vielzahl von Innovationen mit sich, darunter den BMW Energy Master, eine intelligente zentrale Steuereinheit, die die Leistung der Hochvoltbatterie optimiert. Ein besonderes Highlight dieses neuen Batteriekonzepts ist der Einsatz von BMW Zellen in zylindrischer Form, die die Energiedichte und Ladegeschwindigkeit signifikant verbessern und einen bedeutenden technologischen Fortschritt darstellen.

Die BMW Group verfolgt einen flexiblen und modularen Ansatz in der Elektromobilität, indem sie unterschiedliche Motortypen – SSM (fremderregter Synchronmotor) und ASM (Asynchronmotor) – integriert, um verschiedenen Fahrzeugkonfigurationen gerecht zu werden. Die Produktion ist strategisch auf mehrere internationale Standorte verteilt und folgt dem Prinzip „lokal für lokal“, um Risiken durch geopolitische und wirtschaftliche Schwankungen zu minimieren.

Die sechste Generation von BMW eDrive bietet eine 30-prozentige Steigerung sowohl der Ladegeschwindigkeit als auch der Reichweite, was die Effizienz und Nutzbarkeit der Elektrofahrzeuge der Marke deutlich verbessert. Darüber hinaus hat BMW die "Cell-to-Pack"- und "Pack-to-Open-Body"-Architekturen übernommen, wodurch die Batterie nahtlos als strukturelles Element in das Fahrzeug integriert werden kann. Nachhaltigkeit steht ebenfalls im Fokus, da BMWs neueste Recyclinginitiativen die Rückgewinnung wertvoller Materialien wie Nickel, Kobalt und Lithium aus ausgedienten Batterien sicherstellen und somit das Engagement des Unternehmens für eine Kreislaufwirtschaft unterstreichen.

Das elektrische Antriebssystem der nächsten Generation wird 2025 im BMW-Werk in Steyr, Österreich, in die Serienproduktion gehen und voraussichtlich eine jährliche Produktionskapazität von bis zu 600.000 elektrischen Antriebseinheiten erreichen.