auto.pub logo
Renault Megane E-TECH Electric

Elektroauto-Laden bei Regen: Mythen, Fakten und was Sie wirklich wissen müssen

Author: auto.pub | Published on: 05.08.2025

Rund um das Thema Elektrofahrzeuge bei nasser Witterung kursieren zahlreiche Irrtümer. Können E-Autos im Regen Schaden nehmen? Ist das Laden während eines Regenschauers sicher? Besteht bei starkem Regen oder in der Waschanlage ein Risiko? Hier erfahren Sie, was wirklich gilt und welche Mythen Sie getrost vergessen können.

Wie bei Benzin- und Dieselfahrzeugen werden Elektroautos strengen Sicherheits- und Wasserschutztests unterzogen. Diese Vorgaben gelten für alle Hochvoltkomponenten wie Kabel, Stecker und Batterie, sodass E-Autos auch bei Regen uneingeschränkt sicher nutzbar sind. Dasselbe gilt für das Waschen – ob von Hand oder in der Waschanlage: Die Sicherheit für Nutzer und Fahrzeug bleibt stets gewährleistet.

Entgegen verbreiteter Annahmen sind E-Fahrzeuge sogar oft witterungsbeständiger als Verbrenner. Die verwendeten Materialien sind wasserabweisend: Gummidichtungen, gekapselte Gehäuse, wasserdichte Batterien und Elektromotoren sorgen für umfassenden Schutz. Die Batterien werden hermetisch versiegelt, um das Eindringen von Fremdstoffen zu verhindern. Hersteller halten sich an strenge Wasserschutz-Standards wie IP67, was sogar eine kurzzeitige Untertauchtung erlaubt. Sollte es dennoch zu Kurzschlüssen oder elektrischen Problemen durch Wasser kommen, schalten integrierte Sicherheitssysteme den Stromfluss sofort ab, um Schäden zu verhindern und die Sicherheit zu gewährleisten.

Auch bei Gewitter gilt: E-Autos sind nicht anfälliger für Blitzeinschläge als andere Fahrzeuge. Im Gegenteil, das Verweilen im Auto während eines Sturms ist sicherer als sich im Freien aufzuhalten. Die Karosserie wirkt als Faradayscher Käfig und leitet elektrische Energie um den Innenraum herum. Dennoch empfiehlt es sich, bei Unwetter im Fahrzeug zu bleiben.

Laden bei Regen

Da ein E-Auto ein elektrisches Gerät ist, liegt die Frage nahe, ob das Laden bei Regen ungefährlich ist. Die Antwort lautet: ja. Elektrofahrzeuge sind für den Betrieb bei Nässe konzipiert. Fließt kein Strom, solange der Stecker nicht richtig sitzt. Nach dem Einstecken sorgt der Stecker für eine wasserdichte Verbindung, die während des gesamten Ladevorgangs bestehen bleibt. Alle Komponenten wie Kabel, Stecker und Ladesäulen werden ausgiebig darauf geprüft, auch bei starkem Regen sicher zu funktionieren. Dank wasserdichter Steckverbindungen, die den Kontakt von Wasser mit stromführenden Teilen verhindern, besteht keine Gefahr eines Stromschlags.

Um Ihr E-Auto bei Nässe sicher zu laden, beachten Sie einfach die Hinweise des Fahrzeugherstellers. Diese entsprechen den allgemeinen Sicherheitsregeln für Elektrogeräte: Vermeiden Sie Kontakt zwischen Strom und Feuchtigkeit. Während eines Gewitters sollte das Fahrzeug nicht ein- oder ausgesteckt werden.

Ladestationen befinden sich meist in überdachten Bereichen oder Garagen. Für den Außenbereich gibt es wetterfeste Ladesäulen mit Schutzklasse IP65 oder höher, die auch bei Regen zuverlässig funktionieren. Dennoch gilt es, grundlegende Sicherheitsregeln zu befolgen.

Schnellladesäulen und Hochleistungs-Ladestationen im öffentlichen Raum sind mit Sicherheitsprüfungen ausgestattet. Bevor Strom fließt, wird eine elektronische Kontrolle durchgeführt. Wird Feuchtigkeit festgestellt, startet der Ladevorgang nicht. Diese Sicherheitsmechanismen sind einer der Gründe, warum Schnellladen teurer ist als das Laden zu Hause.

Wichtige Sicherheitstipps für das Laden bei Regen:
Ladekabel nicht mit nassen Händen oder im Wasser stehend anfassen
Kein nasses Kabel einstecken
Bei Starkregen oder Gewitter nicht laden
Nicht an herkömmlichen Haushaltssteckdosen laden
Während des Ladens das Fahrzeug nicht waschen
Ladeeinrichtungen, Kabel und Stecker nicht mit nassen Händen berühren
Keine nassen Stecker oder Steckdosen verwenden
Keine Ladestationen mit beschädigtem oder feuchtem Gehäuse nutzen
Dringt Feuchtigkeit in die Ladebuchse ein, nicht mit einem Tuch trocknen, sondern einen Druckluftbläser verwenden

Bei Beachtung dieser Hinweise sind Elektroautos auch bei schlechtem Wetter ebenso sicher – und oft sicherer – als herkömmliche Fahrzeuge.