
Panikmodus aktiviert: Größter US-Logistiker verweigert Transport von Elektroautos
Vor Kurzem galten Elektrofahrzeuge noch als Retter des Planeten und als einziger gangbarer Weg in die Zukunft. Doch dieses Bild bekommt nun deutliche Risse. Ohne großes Aufsehen oder PR-Strategie hat Matson, einer der bedeutendsten US-Logistikkonzerne, verkündet, keine Elektro- oder Hybridfahrzeuge mehr zu transportieren. Der Grund: Brandgefahr. Genauer gesagt handelt es sich um unkontrollierbare, sich wieder entzündende Brände durch Lithium-Ionen-Batterien, die hochgiftige Dämpfe freisetzen.
Der Entschluss folgt auf ein weiteres Unglück: Der Frachter Morning Midas geriet in Brand, brannte aus und sank. Es war nicht das erste Mal und vermutlich auch nicht das letzte. 2022 traf es die Felicity Ace, ein Jahr später die Fremantle Highway. Diese Brände lassen sich nicht löschen, die Batterien können sich noch Tage später erneut entzünden. Noch schlimmer: Sie setzen tödliche Gase frei, die Rettungseinsätze zu riskanten Spektakeln machen.
Einige deutsche Städte haben bereits Verbote für Elektroautos in Tiefgaragen verhängt. Noch weiter geht ein norwegischer Fährbetreiber, der weder Elektro- noch Hybridfahrzeuge an Bord lässt. Die Zeit des blinden Optimismus ist vorbei.
Auch der Markt zieht sich zurück. General Motors hat leise Abstand von seinem ehrgeizigen Ziel genommen, bis 2035 vollständig auf Verbrennungsmotoren zu verzichten. Ford, Volkswagen und sogar Mercedes, einst Aushängeschild für grüne Mobilität, schauen wieder verstärkt in Richtung Verbrennertechnik.
In den USA laufen die staatlichen Förderungen für Elektroautos am 30. September aus. Die Zuschüsse für neue und gebrauchte E-Autos werden wegfallen. Die Verbraucher stehen dann vor einer ernüchternden Wahrheit: Die versprochene Revolution war vor allem eine Marketingkampagne. In China füllen sich die "grünen Friedhöfe" mit unverkauften Fahrzeugen. Der Markt interessiert sich nicht für Utopien, sondern für funktionierende Technik.
Es ist Zeit, es offen zu sagen: Die Welt war nicht bereit. Und vielleicht muss sie es auch nicht sein.