auto.pub logo
Lotus Emira Clark Edition

Lotus bricht mit Tradition: Ein V8-Traum wird Realität

Author: auto.pub | Published on: 27.05.2025

Wer noch daran zweifelt, dass Lotus die Automobilwelt überraschen kann, hat nun eine eindrucksvolle Antwort erhalten. Die traditionsreiche britische Marke, die bislang vor allem auf den 3,5-Liter-V6 aus dem Toyota Camry setzte, steht vor einem tiefgreifenden Wandel – und plant, ihr Aushängeschild, den Emira, künftig mit einem Biturbo-V8 neu zu definieren. War Lotus früher berühmt für ultraleichte Fahrzeuge, die bereits mit bescheidenen Motoren auskamen, richtet sich der Blick nun entschlossen auf die Leistungsspitze.

Konzernchef Qingfeng Feng bestätigte jüngst gegenüber Investoren, dass eine High-End-Variante des Emira ernsthaft geprüft werde. Da der von Toyota bezogene V6 aufgrund der bevorstehenden Euro-7-Abgasnormen bald ausgedient haben dürfte, ist ein Nachfolger unumgänglich. Insider nennen als wahrscheinlichsten Kandidaten den Biturbo-V8 von Mercedes-AMG.

Als der Emira 2021 vorgestellt wurde, kam zunächst der Toyota-V6 zum Einsatz, der auf beachtliche 406 PS gebracht wurde und mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einer Aisin-Automatik kombinierbar war. Für viele Enthusiasten war das eine überzeugende Kombination – jedoch nicht für den leistungshungrigen US-Markt, wo selbst die Vierzylinder-Basisvariante kaum Anklang fand, selbst wenn sie kostenlos angeboten wurde.

Matt Windle, Leiter von Lotus Europa, wollte sich zwar nicht konkret äußern, deutete jedoch klar an, dass das Potenzial des Emira noch lange nicht ausgeschöpft sei. Der AMG-V8 wäre ein logischer Schritt: Die bestehende Partnerschaft erleichtert die Integration, und Alternativen mit vergleichbarer Abstammung und Leistung sind rar. Sollte dieses Vorhaben umgesetzt werden, würde Lotus erstmals seit dem Aus des Esprit V8 im Jahr 2004 wieder zu einem Achtzylinder zurückkehren.

Einziger Wermutstropfen bei dieser kraftvollen Perspektive bleibt das Packaging: Die kompakten Abmessungen des Emira werfen die Frage auf, ob sich ein derart großvolumiger Motor überhaupt unterbringen lässt. Doch für eine Marke, die es stets verstand, Erwartungen zu übertreffen, könnte genau diese Ingenieursaufgabe die Herausforderung sein, für die Lotus geschaffen wurde.