
Brand auf See: Wenn elektrische Träume in Asche zerfallen – Die Morning Midas
Vergessen Sie Piraten oder Eisberge – die größte Gefahr für die moderne Schifffahrt trägt heute Lithium im Kern. Die Morning Midas, ein 182 Meter langer Autotransporter unter liberianischer Flagge, verließ am 26. Mai China mit dreitausend fabrikneuen Fahrzeugen an Bord, bestimmt für die Küste Mexikos. Doch am achten Tag der Überfahrt, weit entfernt vom Festland in der Stille des Pazifiks, geschah etwas, das selbst Hollywood-Drehbuchautoren aufhorchen ließe: Ein Elektroauto begann zu qualmen.
Kurz nach Mitternacht Greenwich-Zeit stieg dichter, schwarzer Rauch aus dem Bereich des Schiffes auf, in dem die E-Fahrzeuge untergebracht waren. Was danach folgte, war eine Mischung aus Katastrophe und Fernsehdrama: Die 22-köpfige Besatzung versuchte verzweifelt, die Feuerlöschsysteme zu aktivieren, musste jedoch feststellen, dass diese der Aufgabe nicht gewachsen waren. Einen brennenden Elektro-Pkw zu löschen, ist eben nicht dasselbe wie einen Dieselaustritt zu bekämpfen. Das Feuer siegte. Die Besatzung war gezwungen, das Schiff zu verlassen, während die Morning Midas lichterloh brannte – ein treibendes Grab für verkohlte Technik.
Die US-Küstenwache traf rechtzeitig ein und konnte die gesamte Besatzung retten. Die Ladung – bestehend aus Fahrzeugen der neuesten Generation, viele davon elektrisch angetrieben – blieb jedoch zurück und wurde dem Feuer überlassen. Die meisten dieser Autos werden wohl wie der Traum eines Teenagers vom eigenen Tesla nur noch als Asche enden.
Das Problem ist simpel, aber explosiv: Lithium-Batterien lassen sich nicht mit Wasser löschen. Sie brennen mit der Intensität der Hölle und glimmen noch lange, nachdem die Flammen scheinbar erloschen sind. Darum beschäftigen sich Reedereien zunehmend mit der Frage, ob der Transport von Elektrofahrzeugen über die Weltmeere das Risiko überhaupt wert ist.
Die Morning Midas war nur eines von vielen Schiffen. Doch ausgerechnet die Batterien, die eine grünere Zukunft versprechen, machen sie nun zum Symbol – für Hoffnung auf eine neue Ära, aber auch für deren Gefahren.